Berufsmaturitätsschule Zürich http://bms-zuerich.ch de_CH TYPO3 News Sat, 27 Apr 2024 12:38:04 +0200 Sat, 27 Apr 2024 12:38:04 +0200 TYPO3 EXT:news news-103 Fri, 12 Apr 2024 14:51:21 +0200 Ausstellungen im Schuljahr 2023/24 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/ausstellungen-im-schuljahr-2023-24 Bei den diesjährigen Ausstellungen der Ausrichtung Gestaltung und Kunst standen die vorgegebenen Themen «Fall» (BM1) und «Out of Control» (BM2) im Mittelpunkt, die eine Vielzahl von gestalterischen Arbeiten inspirierten. Sachliche, experimentelle und forschende Zugänge prägten die kreative Auseinandersetzung mit den Themen. Auch die verwendeten Materialien und Medien sowie die Inhalte der Arbeiten waren äusserst vielfältig. Es entstanden unter anderem Gemälde, Filme, Plakate und dreidimensionale Werke, die gesellschaftliche, technische und philosophische Fragestellungen reflektieren. news-102 Wed, 20 Mar 2024 08:02:30 +0100 «BMZ debattiert 2024» Verbot oder Verantwortung? https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/bmz-debattiert-2024-verbot-oder-verantwortung In den beiden Klassenbattles im Rahmen von «BMZ debattiert» zu Beginn des Frühjahrssemesters wurden wieder die Debattierfähigkeiten unserer Lernenden auf die Probe gestellt. Vier Klassen hatten ihre zwei stärksten Debattierer in den Wettbewerb geschickt, um sich gegenseitig mit schlagenden Argumenten und hartnäckigen Rückfragen herauszufordern.  In der ersten Debatte wurde die Frage diskutiert, ob ein Verbot von privatem Feuerwerk sinnvoll ist oder ob die derzeitige Gesetzgebung ausreicht. Während Lisa Graf und Cynthia Gallati aus der EVK23c sich gegen ein Verbot aussprachen, vertraten Marco Mirabile und Andrin Mayer aus der EVD23a die Pro-Seite. Beide Seiten hatten überzeugende Argumente vorbereitet und konnten vom Tierwohl bis hin zu der Bedeutung von Traditionen ein breites Spektrum an Themen abdecken.

Bei der zweiten Debatte wurde über den Sinn oder Unsinn eines Autobahnausbaus zwischen Zürich und Bern debattiert. Tim Dübendorfer und Shannon Stutz aus der EVK23b waren dabei der Contra-Part zugelost worden, während Jacob Riegel und Helena Brehm aus der EVS23 a sich für den Autobahnausbau aussprachen. Auch hier wurde heiss diskutiert, ob es sich bei diesem Projekt um einen notwendigen Ausbau der Infrastruktur handelt oder ob in Zeiten des Klimawandels der Individualverkehr nicht weiter gefördert werden darf.

Alle acht Teilnehmende zeigten bei den Debatten hohen Sachverstand und rhetorisches Geschick und der Jury fiel es nicht leicht, sich am Ende für einen Sieger zu entscheiden. Vielen Dank allen Teilnehmenden für ihr Engagement und herzliche Gratulation den beiden Gewinnern Lisa Graf und Shannon Stutz.

]]>
news-101 Wed, 20 Mar 2024 07:56:47 +0100 Volleyball-Turniere Schuljahr 2023/24 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/volleyball-turniere-schuljahr-2023-24 Die Volleyball-Turniere der BMS Zürich zeigten auch dieses Jahr ihre grosse Anziehungskraft. Beide Turniere mit jeweils 16 teilnehmenden Teams waren schnell ausgebucht, was das ungebrochene Interesse an den Turnieren zeigt. Im Oktober 2023 fand das BM 1 Turnier statt, bei dem das Team "How I set your mother" der Klasse BIN 21a eine beeindruckende Leistung zeigte. Nachdem das Team im Vorjahr den zweiten Platz belegte, konnte es diesmal den Sieg erringen. In einer spannenden Wendung tauschte es den Platz mit dem Vorjahressieger, dem Team "Fanta Shokata" der Klasse BZA20a, das dieses Jahr den zweiten Platz belegte. Beim BM 2 Turnier im Januar 2024 überzeugte das Team "Los pingüinos me la va mascar" der Klasse EVT 23b dank grossem Zusammenhalt und sicherte sich den Sieg.

Bei beiden Turnieren sorgte die Einteilung der Teams in verschiedene Stärkegruppen nach der Vorrunde für ausgeglichene und spannende Finalrunden. Die Teams unterstützten sich gegenseitig und trugen zu einer ausgelassenen Atmosphäre in den Hallen bei. Wir gratulieren allen teilnehmenden Teams zu ihren Leistungen und freuen uns auf die nächste Runde der Volleyball-Turniere.

]]>
news-100 Wed, 20 Dec 2023 13:23:46 +0100 Stage linguistique à Montpellier 2023 – BM1 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/stage-linguistique-a-montpellier-2023-bm1 En octobre 2023, nous avons pu passer deux semaines à Montpellier dans une école de langues avec la BMS Zurich. Nous avons pu faire de très belles expériences et aussi approfondir nos connaissances en français. Nous - Zoe, Simon, Flavia, Laura et Alina de la classe BDL22c - voulons partager nos expériences et nos souvenirs. Après un voyage en car d'environ 9 heures, nous avons été directement accueillis par nos familles d'accueil. Nous étions tous satisfaits de nos familles d'accueil. La mère d'accueil de Simon, par exemple, était très chaleureuse, affectueuse et s'occupait bien d'eux. Par exemple, elle restait toujours éveillée jusqu'à ce que lui et son camarade de chambre soient rentrés à la maison. Même le week-end, elle restait éveillée jusqu'à minuit pour s'assurer que nous étions bien rentrés à la maison. Grâce aux parents d'accueil nous avons pu faire de nombreux souvenirs merveilleux et positifs pendant notre séjour linguistique. Et grâce à eux, nous avons toujours dû parler français.

Nous avons commencé directement avec l'école de langue, qui a une directrice très gentille, qui s'est très bien occupée de nous tous et qui a aussi demandé à plusieurs reprises si tout allait bien avec les familles d'accueil. Les enseignants étaient aussi tous très sympathiques. Ce qui était très bien pour apprendre le plus de français, c'est que les professeurs ne nous parlaient qu'en français. Nous avons aussi été bien préparés à l'examen final pour recevoir un diplôme de l'école à la fin.

Après l'école, nous avions toujours le temps d'explorer la ville de Montpellier, une ville très belle. C’est une ville étudiante qui offre exactement ce que on attend d'elle : de nombreux centres commerciaux, dont l'Odysseum, et des rues commerçantes sur la place de la Comédie. Nous ne nous sommes jamais ennuyés. Il y avait beaucoup d'activités à proposer et les prix est très raisonnable par rapport à Zurich. Une visite à la plage et à la mer vaut également la peine. On peut aller à la mer en tram ou en vélo.

La ville est très claire et on peut s'orienter rapidement. Les quatre lignes de tramway permettent d'accéder rapidement à tout, chaque tramway a sa propre couleur, ce qui est très fcile à comprendre. Montpellier est parfait pour un séjour linguistique.

Pendant notre temps libre, on a aussi eu la possibilité de participer à des excursions organisées pendant le séjour linguistique, qui étaient très intéressantes. On a visité des paysages français avec différentes excursions, par exemple nous sommes allés à Sète ou à Arles. On a aussi eu du contact avec la culture française par des différentes activités, par exemple on a dégusté des huîtres. L'excursion à la ferme d'élevage de taureaux (Camargue) était très appréciée par nous, car elle nous a donné un aperçu authentique de la vie dans une ferme, et surtout de l'époque où tout se faisait encore avec des chevaux. De plus, la nourriture et la musique ont créé une bonne ambiance qui nous a fait danser.

À côté des excursions, nous avons aussi pu nous inscrire à des ateliers qui nous intéressaient personnellement. Il y avait par exemple des ateliers de cuisine et de danse ou il y avait aussi l'atelier "pétanque". Ce sport est amusant et ne demande pas beaucoup d'efforts. Il suffit de 13 boules (dont une petite boule à lancer), d'un terrain d'environ 5m et de 3 joueurs.

Le séjour linguistique à Montpellier vaut vraiment la peine. C'est une très bonne expérience et si on a déjà la possibilité de partir deux semaines en France avec ses amis, il faut absolument saisir cette chance. Grâce à ces deux semaines, nous avons tous appris à mieux nous connaître et, bien sûr, à parler un peu mieux français. Nous recommandons définitivement ce séjour linguistique.

]]>
news-98 Tue, 19 Dec 2023 11:06:00 +0100 Literaturwochen 2023 zum Thema «LAUT» https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/literaturwochen-2023-zum-thema-laut Die diesjährigen Literaturwochen standen im Zeichen des Themas «LAUT». Literatur kann man nicht nur in Büchern lesen, sondern ganz oft auch hören. Nämlich dann, wenn sie aufgesagt, vorgelesen, aufgeführt oder gesungen wird. In den Literaturwochen 2023 wurde Literatur nun also hörbar: Spoken Word Poetry – Lautgedichte im Cabaret Voltaire – Arien und Lieder in der Oper – Dialoge und Monologe im Theater – Sprechen und Reden und Schreien und Stimmbildung, Hauptsache: Laut! Laut! Laut! «Musik und Literatur zum Schreien» - der Workshop mit dem Musiker, Germanisten und Performance-Künstler Alex Riva lockte die Teilnehmenden aus der Reserve: Gedichte des tschuwaschischen Autoren Gennadij Ajgi wurden während des Workshops passend zum Inhalt der Texte in eine eindrucksvolle musikalische Komposition transferiert.

Nicht ganz so laut, aber mit Mitteln des Bühnensprechens weckte der Sprachtrainer und Bühnenschaffende Heiko Strech das Bewusstsein für das lebendige und effektvolle Darbieten von Gedichten, Reden und Sachtexten. Bestimmt können die Lernenden auch im Unterricht von diesem Workshop profitieren.

Die Dada-Bühne als Ort für die Gestaltung eigner Lautgedicht erlebten die Lernenden im Cabaret Voltaire. Während eines knapp zweistündigen Workshops entwickelten sie in der einstigen Hochburg der Dada-Bewegung einige ebenso spektakuläre wie überzeugende Performances, die jenen Hugo Balls in nichts nachstanden.

Beim diesjährigen Thema durfte auch die Welt der Theaterbühne nicht fehlen. Bereits während der Projektwoche reisten zwei Klassen nach Winterthur und kamen in den Genuss der Premiere des Stücks «Romeo und Julia auf dem Dorfe» von Gottfried Keller, inszeniert wurde es vom Theater Kanton Zürich. Kam die Aufführung etwas trocken daher, konnten die Kehlen beim anschliessenden Premieren-Apéro wieder geölt werden, so dass es sich über das Stück diskutieren liess. Dieser Austausch wurde anschliessend noch im Unterricht unter der Leitung der Theaterpädagogin des Theaters Winterthur vertieft, wobei der Inszenierung interessante Details entlockt werden konnten.

Im Sogar Theater in Zürich stand mit der Aufführung «Mensch, du hast Recht» die Allge-meine Erklärung der Menschenrechte auf der Bühne. Das Ensemble regte durch Gesang, Musik, unter anderem produziert mit Drumsticks und PET-Flaschen, und spezielles Sprechen – ob laut oder geraunt – zum Nachdenken über dieses wichtige Dokument für eine gerechtere Welt an.

Beliebt sind auch die Produktionen, welche zu uns in die Klassenzimmer kommen. Dieses Mal begab sich aber nicht Schiller an die Lagerstrasse, sondern Paul, oder doch Paula? Die Klassen waren nicht darauf vorbereitet, dass sie einer Aufführung des Stücks «Paul*» beiwohnen, sondern das Stück, welches die Bandbreite an Geschlechteridentitäten zum Thema hat, ergab sich aus dem Unterrichtsgeschehen. Die Lernenden sprachen sehr gut auf diese authentische, lebensnahe und spannende Geschichte an; die Intimität des Klassenraums liess auf jeden Fall mehr Betroffenheit zu als ein grosser Theatersaal. Im Anschluss wurde das Stück mit dem Schauspieler und der Theaterpädagogin des Theaters Kantons Zürich aufgearbeitet.

Zwei herausragende Veranstaltungen präsentierten die Schweizer Spoken Word-Künstler*innen Daniela Dill und Simon Libsig. Beide Auftritte zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und kraftvoll die Kunst des gesprochenen Wortes sein kann.

Daniela Dill bot dem Publikum eine Performance, in der sie drei ihrer besten Texte zum Besten gab. Mit hoher Präsenz und einer fesselnden Ausdrucksstärke trug sie die Texte «Glückspilz», «Der Backpacker» und «Tiger Tanga» vor. Besonders beeindruckend war, dass sie einen Teil ihrer Texte auswendig präsentierte, was ihrer Performance eine zusätzliche Intensität verlieh. Mit einem Video ihres Auftrittes an einem Poetry Slam von 2008 zeigte sie dem Publikum die Anfänge ihrer Karriere.

Ein weiteres Highlight der Literaturwochen war die Show des Spoken Word-Künstlers Simon Libsig. In seiner mitreissenden Performance integrierte Libsig eigene Texte in ein lockeres ‘Beratungsgespräch’ übers Schreiben an und für sich. Die Vielseitigkeit seines Vortrags beeindruckte das Publikum, das sich auf eine faszinierende Reise durch seine Gedanken und Geschichten begab. Libsigs Fähigkeit, durch Wortspiel und Rhythmus zu fesseln, machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis: Grossen Spass bereitete unter anderem ein kleines Reim-Battle im Publikum.

Der Musiktheaterpädagoge Roger Lämmli vom Opernhaus Zürich ergründete zusammen mit unseren Lernenden in spielpraktischen Workshops, warum uns die menschliche Stimme derart bewegt und uns tief zu berühren vermag. Gesungene Literatur auf der Opernbühne: ohne Mikrofon - so laut!

Die Literaturwochen abschliessend stand eine Lesung auf dem Programm. Mit Michelle Steinbeck, die mit ihrem Debüt-Roman «An Land war mein Vater ein Mann und im Wasser ein Walfisch» Bekanntheit erlangte, konnten wir eine junge Autorin gewinnen, die auf der Longlist des schweizerischen und deutschen Buchpreises aufgeführt war. Mit Auszügen aus ihrem neuesten Roman «Favorita», der im Frühjahr 2024 erscheinen wird, gab sie einen Einblick in eine bewegende, Generationen und Grenzen überschreitende Geschichte. Gleich zwei Mordfälle sollen gelöst werden in diesem Roman. Mit ihrer unkomplizierten und authentischen Art vermochte sie das Publikum in Diskussionen über ihr schriftstellerisches Schaffen einzubeziehen.

]]>
news-99 Mon, 18 Dec 2023 13:14:00 +0100 Literatur live 2023 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/literatur-live-2023 Auch dieses Jahr durften wir im November im Rahmen von «Literatur live», zwei Autorinnen und einen Autor für Lesungen in unserem Schulhaus begrüssen. Julia von Lucadou liebt es zu schreiben. Zur Literatur kam die gebürtige Heidelbergerin erst mit über 30 Jahren. Sie studierte 2017 am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und veröffentlichte nach dem Studium ihren ersten Roman «Die Hochhausspringerin». Ihr Erstlingswerk wurde mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Bevor sie sich auf die U-Bahngleise legt, kündigt Mette, 15, in TikTok-Videos ihr Vorhaben an. Niemand reagiert – gerettet wird sie trotzdem. Diesen filmreifen Plot bespielt Julia von Lucadou als studierte Filmwissenschaftlerin und ehemalige Fernsehredakteurin in ihrem neusten Buch „Tick Tack“ gekonnt. Auch die Fragen der Lernenden zum Thema Social Media beantwortet die Autorin mit viel Hintergrundwissen.

Dass Erfolg nicht vom Himmel fällt, hat Dominic Oppliger gleich zu Beginn der Lesung erläutert. Aber Beharrlichkeit und Ideenreichtum zahlen sich aus.
In seinem neusten Mundartroman „Giftland“ schildert er seine Tour- Erlebnisse als Schweizer Schlagzeuger Sämi, der mit einer Band durch die USA tingelt. Die englisch-deutsche Zweideutigkeit des Begriffs „Giftland“ ist dabei gewollt - der grosse Traum eines jeden Musikers auf USA-Tournee zu gehen, hat Sämi schnell auf den Boden der Realität geholt.
In rasantem Tempo liest er Passagen vor, die sich auf der Tournee zwischen den Konzerten abgespielt haben, sodass die Zuhörer und Zuhörerinnen triste Autobahnböschungen und endlose Horizonte selber im Kopfkino aus dem Fenster des Vans vorbeiziehen sehen.

Die Schweizer Künstlerin und Comic-Zeichnerin Lika Nüssli hat das Leben ihres Vaters Ernst Nüssli in ihrer Graphic Novel «Starkes Ding» aufgezeichnet. Während der Corona-Zeit hat Lika Nüssli ihren Vater im Altersheim besucht und ihn von dieser Zeit berichten lassen, von der sie vorher kaum etwas gewusst hatte. Ernst Nüssli wuchs als Verdingbub auf. In ihrer Erzählung über diese schweren Jahre ihres Vaters lässt Lika Nüssli auch die Lichtblicke nicht aus: Es sind Highlights, wie Ernst jassen lernt und darin immer besser wird, wie die Verkäuferin im Dorfladen ihn Schokolade stehlen lässt, wie er gut mit den Tieren umgehen kann.
Mit ihren klaren, live gezeichneten Bildern erzählt sie den aufmerksamen Schülerinnen und Schülern, wie hart eine solche Kindheit in der Schweiz damals war. Lika Nüssli verrät dabei ihre Tipps und Tricks, wie sie (nicht nur schwere Themen) in ihren Bildern zeichnerisch umsetzt.

]]>
news-96 Tue, 29 Aug 2023 16:17:00 +0200 Looking Back on Our Malta Trip 2023 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/looking-back-on-our-malta-trip-2023 Our journey kicked off when we landed at Malta International Airport on April 31st. From the moment we stepped off the plane, our two friendly school guides were there to welcome us and take us to the hotel by bus. The hotel was really nice, well-equipped, and in a convenient location. Our school was just across the street, making it easy to get there. The classroom size was cozy, and the lessons were interesting and taught us a lot. Despite the vibrant construction scene in San Giljan, our surroundings buzzed with an adventurous energy. When we weren't in class, we had a lot of fun together. On the first Wednesday, we explored Mdina, a historical town, where only a few hundred people live. It was really beautiful, and we had some amazing cake at a local restaurant.
Friday was dedicated to diving. We had an online course to learn the basics before we actually went diving. It was a cool experience seeing the underwater world up close and in person.
One of the best days was when we took a boat tour to Comino Island. The weather was great, even though it was a bit windy on the boat. The island was fun to explore, and we could also take a ride on a speedboat if we wanted.
On Sunday, we visited Valletta, the capital of Malta. The city was lovely, and the food there was really good. We had some great conversations while we ate.
Monday brought the thrill of paintball. After a short introduction, we had an extremely exciting paintball match, even though it could be a bit painful at times.
In the second week, soccer matches were a highlight, with enthusiasts coming together for spirited games. Although a minor scrape on the artificial turf was a small hiccup, the camaraderie and shared passion made every match memorable.
On Thursday and Friday, the whole group had dinner at two different restaurants. The food was delicious, and it was nice to chat with everyone.
While the second week posed challenges with illnesses, our group remained resilient. Mealtimes brought variety: breakfast buffets at the hotel, packed lunches at school, and selective dinners at restaurants. Lunch portions occasionally left us wanting more, but the dinners always delightful.
The event organization was seamless, thanks to our attentive guides, who made everything run smoothly. Our time in Malta drew to a close all too soon. We had made new friends, honed our English skills, and collected cherished memories. Yet, the anticipation of reuniting with loved ones back home added a touch of bittersweet nostalgia.
Malta, you've left an indelible mark on our hearts, and as we bid farewell, we carry your magic with us, eager to share our stories with friends and family back in Switzerland.

]]>
news-95 Thu, 20 Jul 2023 14:12:52 +0200 Berufsmaturitätsfeiern 2023 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/berufsmaturitaetsfeiern-2023 Zum ersten Mal gab es für die Bildungsgänge der BM 1 und der BM 2 eine gemeinsame Maturitätsfeier. Am Vormittag feierten die Maturandinnen und Maturanden der Ausrichtung TALS ihren Abschluss und am Nachmittag durften erst die Absolventinnen und Absolventen der Ausrichtungen WDD und ARTE und anschliessend die Maturandinnen und Maturanden der Ausrichtung GESO ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen. Alle drei Maturitätsfeiern waren gut besucht: Es strömten jeweils rund 700 Gäste zusammen. Begleitet wurden die drei Maturitätsfeiern von der Band SanySaidap, die mit Irish Folk den stimmungsvollen Sound zu den Feierlichkeiten beisteuerte. Es herrschte eine fröhliche und erwartungsvolle Stimmung. Nach einem musikalischen Auftakt begrüsste die Rektorin, Dr. Carmen Frehner, das festlich gekleidete Publikum. Sie gratulierte den Maturandinnen und Maturanden zum Prüfungserfolg und erinnerte sie in ihrer Rede an den ersten BM-Schultag, an die ungewohnte Umgebung und die vielen unbekannten Gesichter von Mitlernenden und Lehrpersonen. «Wie schnell doch die Zeit vergeht!», resümierte sie. Denn kaum sei das Neuartige vertraut geworden, hiesse es heute bereits wieder Abschied nehmen. Sie verwies dabei auf ihre eigene Biografie. 2014 trat sie in die Schulleitung ein und vor einem Jahr übernahm sie als Rektorin erneut eine unbekannte Aufgabe, an die sie sich erst gewöhnen musste. «Vieles in unserem Leben ist auf Ziele ausgerichtet», hielt sie fest. Dabei sei es wichtig, dass wir die Reise zu unseren Zielen reflektiert angehen würden, regelmässig innehielten, mit Freude und Dankbarkeit weiterschritten und, wenn immer es die Umstände erlaubten, unsere Reise auch geniessen könnten. Und ebenso wichtig sei es, so die Rektorin, dass wir mit Ungewissheiten und auch strapazierenden Herausforderungen umgehen könnten. Es zähle stets, unseren Fähigkeiten entsprechend zu handeln, unsere Talente und Stärken zu erkennen, diese zu stärken und da einzusetzen, wo wir sie haben. Die Rektorin gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum grossen Ziel, das sie heute erreicht haben, und ergänzte: «Seien Sie gespannt auf Ihre nächsten Stationen, strengen Sie sich an, wenn Hürden auftauchen, und erholen Sie sich, wenn die Pfade ebener werden.»
Zum Abschluss stellte die Rektorin die Frage, warum sie ihre heutige Rede nicht von einer künstlichen Intelligenz habe schreiben lassen. Mit der Eingabe der passenden Parameter in einen Chatbot hätte sie sich Mühe und Zeit sparen können. Hätte sie den Chatbot zehnmal mit denselben Begriffen gefüttert, wären ihr ausgeklügelte Maturitätsreden für viele kommende Jahre zur Verfügung gestanden. Trotzdem habe sie darauf verzichtet und sie verriet dem Publikum auch den Grund: «Ich wollte Ihnen keine algorithmischen Weisheiten mit auf Ihre Reise geben, sondern persönliche Erkenntnisse, etwas aus meiner eigenen Erfahrung.» Sie schloss mit einem Wunsch an alle Maturandinnen und Maturanden: «Tun Sie das, was Sie tun, mit Freude und Ihren Talenten und Stärken entsprechend, so werden Sie Ihre Hürden mit Zufriedenheit meistern und Ihre Ziele erfolgreich erreichen.»
Nach einem musikalischen Zwischenspiel baten die beiden Abteilungsleiter Martin Brogle (BM 1) und Dr. Lukas Meier (BM 2) diejenigen Maturandinnen und Maturanden auf die Bühne, die in ihren Ausrichtungen die besten Berufsmaturitätsabschlüsse erzielt hatten. Die beiden Abteilungsleiter gratulierten insgesamt 26 Maturandinnen und Maturanden zu ihren herausragenden Leistungen und überreichten ihnen zusammen mit dem Maturazeugnis und unter kräftigem Applaus einen Büchergutschein und eine Rose.
Nachdem abschliessend die Klassenlehrpersonen ihren Klassen vor der Bühne die Berufs-maturitätszeugnisse überreicht hatten, durften die Gäste beim Apéro auf den erfolgreichen Abschluss anstossen.

]]>
news-94 Fri, 14 Jul 2023 14:35:20 +0200 Broadstairs 2023 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/broadstairs-2023 In May 2023, I went on a language exchange to Broadstairs in good old England. Over 40 Swiss students could stay in lovely host families close to Hilderstone College where we went to school to improve our English. The teachers were all kind-hearted and taught us general knowledge, English sayings, new vocabulary, and interesting facts about their country. We could spend the evenings either exploring the town, enjoying the pubs, the beach, or spending time with our host families. Moreover, we could participate in organized evening activities such as quiz nights or drumming and dancing classes.

A trip to London was also included in the exchange, and we went by bus – or as you say in England – by coach. The stay in the hostel was pleasant, and the activities were fascinating. The London ghost tour, for example, was loaded with scary facts and creepy stories, and we may have been too scared to sleep that night. When in London, we also had to see the major landmarks like Big Ben, Westminster Abbey, or Tower Bridge, of course. Thanks to the brilliant Oyster card, it was easy to get from A to B quickly.

I will cherish the language exchange in my memories forever, as well as all the fantastic people I met there and the wonderful memories I made.

]]>
news-93 Thu, 15 Jun 2023 14:48:49 +0200 Vernissage zur Ausstellung der Vertiefungs- und Berufsmaturitätsarbeiten 2023 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/vernissage-zur-ausstellung-der-vertiefungs-und-berufsmaturitaetsarbeiten-2023 Am Montagabend, 15. Mai 2023 fand an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) die Vernissage zur Ausstellung der städtischen Vertiefungs- und Berufsmaturitätsarbeiten statt. Ausserordentlich zahlreich strömte das Publikum kurz vor 18.30 Uhr in den grossen Hörsaal im zweiten Stock der PHZH.

Herbert Kähli, Lehrer an der Schule für Gestaltung und langjähriger Organisator der Ausstellung, begrüsste die Gäste. Er schätzte, dass in den 45 ausgestellten Arbeiten mehrere tausend Arbeitsstunden stecken: «Wir zeigen Ihnen heute die besten und die berührendsten Arbeiten», hielt er fest und bedankte sich bei den betreuenden Lehrpersonen, bei Sarai Aron, verantwortlich für den Aufbau der Ausstellung, sowie bei allen Sponsoren, die den Anlass finanziell unterstützen. Einen speziellen Dank widmete er der PHZH, die der Ausstellung seit mehreren Jahren das Gastrecht gewährt. In ihrer Begrüssung zeigte sich die Prorektorin der PHZH, Prof. Dr. Silja Rüedi, beeindruckt von der Vielfalt der ausgestellten Arbeiten und machte mit einer Tour d’Horizon durch die bearbeiteten Themen dem Publikum Appetit, die Arbeiten anschliessend selbst zu entdecken.

Die Berufsmaturitätsschule Zürich konnte an der Ausstellung zehn herausragende Berufs-maturitätsarbeiten zeigen. Miki Ujihara und Raphael Stadler aus der BM 1-Klasse BIN19c präsentierten dem Publikum ihre Berufsmaturitätsarbeit mit dem Titel: «Katzenarten und ihre Ohrformen – ein Zufall?» Sie wollten in ihrer Arbeit herausfinden, ob es einen Grund dafür gibt, dass Katzen spitzige oder runde Ohren haben und dabei erforschen, ob zwischen den Ohrformen der Kleinkatzenarten und ihrer Stammesgeschichte respektive ihrem Lebens-raum ein Zusammenhang besteht. Um dies herauszufinden, hat das BMA-Team als ersten Schritt Bilder der Ohren und Daten zum Lebensraum der verschiedenen Katzenarten gesammelt. Anschliessend teilten die angehende Informatikerin und der angehende Informatiker Applikationsentwicklung die Ohrformen in Ohrformkategorien ein und unter-suchten mit einer Clusteranalyse die Zusammenhänge zur Stammesgeschichte und zum Lebensraum der Tiere. In der Arbeit wurde die Allensche Regel bestätigt, wonach gleich-warme Tierarten, die in kälteren Regionen der Erde leben, kleinere Körperanhänge (z.B. Ohren) besitzen als nahverwandte Arten, die in wärmeren Regionen vorkommen. Die beiden Lernenden kamen in ihrer Berufsmaturitätsarbeit aufgrund der eigenen Datenanalyse zum Schluss, dass die Ohrformen bei Kleinkatzenarten nicht zufällig sind und sie tatsächlich mindestens teilweise mit dem Lebensraum und der Stammesgeschichte zusammenhängen.

Herbert Kähli führte an der Vernissage mehrere Interviews mit Autorinnen und Autoren, darunter auch mit zwei BMA-Teams unserer Schule:

Jonathan Boissonnas und Fabian Fürer aus der Klasse BGM19a untersuchten in ihrer Arbeit mit dem Titel «Einsatz von Laserscanning zur Bestimmung der Eisvolumenänderung der Glacière de Monlési», wieviel Eis in dieser Eishöhle im Kanton Neuenburg über einen Zeitraum von 5 Monaten von Mai bis Oktober 2022 abgeschmolzen ist. Zur Beantwortung ihrer Forschungsfrage erfassten die beiden angehenden Geomatiker amtliche Vermessung in zwei Messkampagnen je ein 3D-Modell der Eishöhle. Zur Referenzierung wurden Targets im gesamten Höhlenraum installiert und eingemessen. „Diese Messungen waren sehr anspruchsvoll, wir haben dafür verschiedene Instrumente getestet und deren Messergebnisse miteinander verglichen», erklärte Fabian Fürer. Als Resultat ihrer Untersuchung stellten die beiden Jungforscher mithilfe der Laserscanning-Methode fest, dass das Eisvolumen in der Eishöhle im untersuchten Zeitraum um 126m3 abgenommen hat. «Noch ist das Eis in der Glacière besser geschützt als die Alpengletscher, welche 2022 mehr als sechs Prozent Ihres Volumens einbüssten, doch setzt auch ihr die Klimaerwärmung deutlich zu. Mich macht diese Gletscherschmelze persönlich betroffen», hielt Jonathan Boissonnas fest.

Gwyneth McAtee und Patrick Althaus beschäftigten sich in ihrer Berufsmaturitätsarbeit mit dem Einfluss von Bäumen auf die Energiegewinnung mittels Solaranlagen. Dabei untersuchte das BMA-Team in der Stadt Zürich im Belvoirpark und im Rieterpark experimentell die Verschattung durch Bäume respektive die sogenannte Transmission von verschiedenen Baumarten. Die berechneten Transmissionswerte wurden anschliessend verwendet, um den Effekt der Bäume auf traditionelle Solarmodule zu bestimmen. Dabei zeigte sich, dass der Einfluss von Bäumen auf die Energiegewinnung gross ist, insbesondere die ahornblättrige Platane und der Spitzahorn weisen einen hohen Verschattungsgrad auf, was auf einen starken negativen Einfluss für die Leistungsfähigkeit der Solarmodule hindeutet. «Für uns waren die Feldmessungen in den Parkanlagen sehr interessant», sagte Patrick Althaus und Gwyneth McAtee ergänzte: «Diese Messungen waren ein echter Kontrast zu den Labormessungen, mit denen wir als angehende Physiklaborantin und als angehender Physiklaborant täglich beschäftigt sind.»

Wir freuen uns über alle gelungenen Berufsmaturitätsarbeiten unserer Lernenden und danken an dieser Stelle besonders auch den Betreuungspersonen für ihren wertvollen Einsatz im Rahmen der Talent- und Innovationsförderung.

 

]]>
news-92 Tue, 28 Mar 2023 15:59:55 +0200 Ausstellungen im Schuljahr 2022/23 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/ausstellungen-im-schuljahr-2022-23 An den diesjährigen Ausstellungen der Ausrichtung Gestaltung und Kunst zu den vorgegebenen Themen «Transparenz» (BM1) und «Vision» (BM2) wurden vielfältige gestalterische Arbeiten geschaffen. Unterschiedlich waren die Zugänge, die verwendeten Materialien und Medien wie auch die Inhalte. Den Themen wurde sich sachlich, experimentell und forschend genähert. Entstanden sind dabei unter anderem Gemälde, Filme, Plakate und dreidimensionale Werke, die sich mit gesellschaftlichen, technischen wie auch philosophischen Fragestellungen auseinandersetzen.

]]>
news-91 Thu, 23 Mar 2023 11:24:27 +0100 «BMZ debattiert 2023» wieder voll in Fahrt https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/bmz-debattiert-2023-wieder-voll-in-fahrt Nach einer langen Corona-Phase konnte 2023 «BMZ debattiert» endlich wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Das Interesse war gross, insgesamt acht Klassen hatten sich für den Wettbewerb angemeldet und bereiteten sich auf vier klassenübergreifende «Battles» vor, in denen die besten Debattierer der jeweiligen Klassen gegeneinander antreten sollten. Und endlich konnten die Klassen auch wieder «ihren» Teams während der Debatte zuschauen und sie mit viel Applaus unterstützen. Die Themen der diesjährigen Debatten waren ganz unterschiedlich, zum Teil ganz nah an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wie die Fragen, «ob Prüfungen an der BMZ nur noch am Computer geschrieben werden sollen» oder «ob das Stimmrechtsalter auf 16 Jahre gesenkt werden soll». Für andere Themen mussten die Teilnehmenden sich auch in allgemeinere gesellschaftspolitische Fragen einarbeiten wie bei der Debatte um die Frage, ob in der Schweiz geborene Personen automatisch das Schweizer Bürgerrecht erhalten sollen. Was ist die bessere Lösung in einem Land, das so stark von Einwanderung geprägt ist, das bisherige «Ius sanguinis» oder das in den angelsächsischen Ländern praktizierte «Ius soli»? Auch die Frage, ob die Einführung von existenzsichernden Stipendien für alle Studierende eher Chancengerechtigkeit oder zusätzlichen Privilegien für bereits Privilegierte erreichen würde, wurde heiss diskutiert.

Alle sechzehn Teilnehmende konnten bei den Debatten zeigen, dass sie überzeugend argumentieren, einander zuhören und auch auf andere Meinungen eingehen können. Wir danken ihnen für ihr Engagement und ihren Einsatz. Den vier Gewinnern Tim Amberg aus der Klasse BIN20c, Noa Hofer aus der Klasse EVK22c, Florian Fuss aus der Klasse ETD21c und Erik Billing aus der Klasse BGB21b gratulieren wir zu ihrem Erfolg.

]]>
news-90 Tue, 28 Feb 2023 16:26:41 +0100 Volleyball-Turniere Schuljahr 2022/23 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/volleyball-turniere-schuljahr-22-23 Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten in diesem Schuljahr wieder die beliebten Volleyball-Turniere stattfinden. Die Popularität ist weiterhin so gross, dass an zwei Abenden Volleyball gespielt wird.  

Am BM 1 Turnier im Oktober haben 12 Teams mitgespielt; am BM 2 Turnier im Januar sogar 16. Nach einer Vorrunde wurden die Teams in verschiedene Stärkegruppen eingeteilt, was zu einer ausgeglichenen und spannenden Finalrunde führte. Dabei waren sich die Teams auch nicht zu schade, sich gegenseitig anzufeuern und für eine festliche Stimmung in den Hallen zu sorgen. Im Oktober durfte die Klasse BZA 20a mit dem Namen «Fanta Shokata» das Spielfeld als Siegerin verlassen. Das Turnier im Januar hat die EVT 22c mit dem Team-Namen «Fodess» für sich entschieden. Wir gratulieren herzlich!

]]>
news-89 Fri, 03 Feb 2023 11:11:02 +0100 Bücherwochen 2022 unter dem Motto «Literaturstadt Zürich» https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/buecherwochen-2022-unter-dem-motto-literaturstadt-zuerich Wandelt man durch die Strassen der Stadt Zürich, trifft man an vielen Ecken, in Gassen und diversen Institutionen auf ein reges literarisches Leben. Diesen kulturellen Schatz wollten wir den Lernenden sowie den Lehrpersonen der BMZ zugänglich machen und wählten deshalb das Thema «Literaturstadt Zürich» für die diesjährige Ausgabe der Bücherwochen. Nebst Lesungen an der BMZ gab es ein Begleitprogramm, das ausser Haus stattfand. Orte in Zürich wurden besucht, wo Literatur gelesen, ausgestellt, gespielt, archiviert und performt wurde und wird. Im Literaturhaus Zürich führte deren Leiterin Gesa Schneider durch eine der ältesten Institutionen in Zürich, die öffentlichen Zugang zu Literatur und damit zu Bildung gewährt.

Im Literaturmuseum Strauhof, dem einzigen Museum dieser Art in der Schweiz und renommiert im ganzen deutschsprachigen Raum, besuchten die Klassen einen Workshop zur aktuellen Ausstellung «Climate Fiction», die Thematisierung der Klimakatastrophe in der Literatur zum Gegenstand hat.

Elena Grignoli leitete im Cabaret Voltaire das Publikum an, Lautgedichte zu verfassen und auf der Dada-Bühne zu performen. Grossartige Werke sind daraus entstanden.

Weniger laut, aber durchaus auch spektakulär ging es im Max-Frisch-Archiv an der ETH Zürich zu und her, dessen Leiter Tobias Amslinger einen vielfältigen Einblick in die Aufgaben und Trouvaillen des Archivs bot. Dazu gehört beispielsweise eine eben erst entdeckte Fotografie, die das einstige Liebespaar Max Frisch und Ingeborg Bachmann zeigt.

Ein szenischer Spaziergang durch die Zürcher Altstadt mit Michaela Schwabe und Nicole Peter führte an ausgewählten Orten vorbei und verwies auf die Vielfalt des literarischen Wirkens und Werkens in der Stadt. Szenische Interventionen liessen Minnesänger, Molly Bloom und viele weitere literarische Figuren aufleben.

Natürlich gibt es auch viel Literatur, die explizit in unserer Literaturstadt Zürich spielt. Unsere Schule bot verschiedenen AutorInnen eine Bühne für ihre Texte. So haben Silvia Tschui und Philipp Schaufelberger aus «Der Wod» gelesen und diese Szenen mit einem passenden Song ergänzt. Die Kombination von Text, Gesang und Musik erwies sich als besonders ‘atmosphärisch’.

Seraina Kobler hat die SchülerInnen in die Welt der Hauptfigur ihres Krimis «Tiefes, dunkles Blau», der Seepolizistin Rosa Zamprano, im und am Zürichsee mitgenommen und Sunil Mann erzählte und erklärte ausführlich, wie in seinen Krimis am Beispiel von «Der Kalmar» echter Lokalkolorit zustande kommt.

Beim nächsten Gang durch die Stadt Zürich ist der Blick der involvierten Lernenden bestimmt für ihre literarischen Schätze geschärft.

]]>
news-88 Fri, 03 Feb 2023 10:35:59 +0100 Literatur Live 2022 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/literatur-live-2022 Literatur sichtbar machen! Dies war das Ziel der Leseinsel im Lichthof der Berufsmaturitätsschule Zürich, während der Bücherwoche im November 2022. Im Rahmen von «Literatur Live», dem Veranstaltungsprogramm von «schule&kultur», haben im November 2022 Michael Hugentobler, Donat Blum, Michael Wildenhain und Gabriele Alioth ihr literarisches Schaffen in unserer Schule präsentiert. Die drei Autoren und die Autorin beeindruckten die jungen Menschen durch ihre Lebensgeschichten. Michael Hugentobler hat die klassische «Tellerwäscher-Karriere» erlebt. Nach Abschluss der Schule in den USA und der Schweiz arbeitete er zunächst als Postbote und ging dann auf Reisen – durch Asien und Südamerika, nach Afrika und Ozeanien. Zurück in der Schweiz, ist er nun als Autor von Romanen und Reportagen, erfolgreich.
Seine Familie ist in der ganzen Welt verstreut. Ein Foto eines Onkels in Indien veranlasste Michael Hugentobler diesen zu suchen. Daraus ergab sich dann eine 13 Jahre dauernde Weltreise. Sein langer Aufenthalt in Südamerika vermittelte ihm auch viel Wissen über die jeweiligen Sprachen aber auch über die Probleme der verschiedenen Länder. In Patagonien wurde ihm die wahre Geschichte erzählt, die als Grundlage zu seinem aktuellen Buch «Feuerland» dient. Im vergangenen Jahr war er damit für den Schweizer Buchpreis nominiert.

1968 in Schaffhausen geboren, schreibt und lebt Donat Blum nun mehrheitlich in Zürich und Berlin. Nach seinem Studium des Lehrgangs «interreligiöse Studien» an der Uni Bern folgte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel das Studium des literarischen Schreibens. Donat Blum ist Gründer der ersten und einzigen queeren Literaturzeitschrift im deutschsprachigen Raum «Glitter». Liebe, Beziehungen, Familie und Queerness sind seine Themen, die auch in seinem vorgestellten Roman «Opoe» die Handlung bestimmen.
Die jungen Zuhörer schätzten die offene, literarische Herangehensweise von Donat Blum an Beziehungs- und Identitätsthemen, die sie selbst stark beschäftigen. So dauerte es nicht lange, bis die Frage aufkam «Wie hast du gelernt über deine Gefühle zu sprechen und zu schreiben?» Im Literaturseminar in Biel bekam Donat Blum dazu den Tipp von Ruth Schweikert: «Wenn du über etwas schreibst, das dich wirklich berührt, dann berührt es auch deine Leser!»
Seine Leidenschaft fürs Schreiben und Erzählen und das ehrliche und offene Darüber-Reden ist ansteckend und motivierend.

Mit Michael Wildenhain stand dieses Jahr ein Gast aus Berlin vor unseren Schülerinnen und Schülern. Aufgewachsen im Westen des geteilten Berlins engagierte er sich schon früh politisch und so verwundert es nicht, dass seine Texte meist zeitgeschichtliche und gesellschaftskritische Themen beinhalten.
Sein Leben in der Hausbesetzerszene, war ein wichtiger Schub für seine ersten literarischen Veröffentlichungen. Lebhaft erzählte er aus dem geteilten, aber auch aus dem heutigen Berlin, und zog so seine Zuhörerschaft in den Bann.

Gabrielle Alioth, geboren in Basel, studierte Wirtschaftswissenschaften und Kunstgeschichte. Seit mehr als 40 Jahren lebt sie in Irland. Nicht nur für Schullesungen führt ihr Weg häufig in die Schweiz.
Ihre Familiengeschichte hängt eng mit dem irrtümlichen Fliegerangriff auf Schaffhausen 1944 zusammen. Nicht nur emotional waren ihre Eltern und Grosseltern betroffen. Vor vielen Jahren vererbte ihr eine Tante zahlreiche Briefe. Daraus ist der Roman «Die Überlebenden» entstanden.
Warmherzig und authentisch vermittelte die Autorin, welche Folgen ein Kriegsereignis auf ein Familiengefüge über mehrere Generationen hinweg haben kann. Dazu las sie aus ihrem Roman treffende Passagen vor und dokumentierte dies mit schwarz-weiss Fotografien aus ihrem Familienbesitz. Mit ihrem Roman trifft Gabrielle Alioth mitten ins heutige Spannungsfeld. 

]]>
news-86 Thu, 07 Jul 2022 14:05:00 +0200 Berufsmaturitäts­feiern 2022 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/berufsmaturitaetsfeiern-2022 Nach zwei Jahren Unterbruch konnten wir wieder Berufsmaturitätsfeiern durchführen. Der Rektor, Dr. Stephan Meyer, bedankte sich bei jeder Feier ausdrücklich bei allen Maturandinnen und Maturanden für ihren Beitrag bei der Bewältigung der Pandemie. Bedingt durch die Grösse unserer Schule und als Vorsichtsmassnahme fanden in diesem Jahr je zwei Berufsmaturitätsfeiern des Bildungsgangs BM 2 und des Bildungsgangs BM 1 statt. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrer Berufsmaturität und wünschen ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg. Einen grossen Dank richten wir an die zahlreichen Expertinnen und Experten, die uns während den Berufsmaturitätsprüfungen tatkräftig unterstützt haben. Ebenfalls danken wir allen Lehrerinnen und Lehrern, die mit grossem Engagement die Prüfungen vorbereitet und durchgeführt haben. Maturitätsfeiern BM 2

Am Donnerstag, 7. Juli 2022 strömten am Vormittag und am frühen Nachmittag je rund 700 Gäste zu den beiden Berufsmaturitätsfeiern BM 2 im Volkshaus zusammen. In der ersten Feier erhielten alle Absolventinnen und Absolventen der Ausrichtung Gesundheit und Soziales sowie der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen ihre Zeugnisse, in der zweiten Feier alle Absolventinnen und Absolventen der Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences und der Ausrichtung Gestaltung und Kunst.

Nach diesem stimmungsvollen Auftakt begrüsste der Rektor, Dr. Stephan Meyer, die Gäste und gratulierte den Maturandinnen und Maturanden zu ihrem Prüfungserfolg. In seiner ersten Rede erklärte er dem Publikum, welche Faktoren gute Schulerfolge bewirken. Eine amerikanische Langzeitstudie kam zum Ergebnis, dass die Effizienz der Eltern beim Putzen im eigenen Haushalt hochsignifikant mit den erworbenen Bildungsabschlüssen korreliere. Entscheidend sei, dass die Eltern als Vorbilder das Nötige mit der nötigen Regelmässigkeit und in der nötigen Qualität erledigen, auch wenn Putzen vielleicht langweilig, anstrengend und unglamourös ist. «Eltern, die mit entspanntem Gesichtsausdruck effizient putzen, geben offenbar diese Haltung am besten ihren Kindern für den Schulalltag weiter», erklärte der Rektor, denn auch dort muss das Nötige wie Voci lernen, Mathematikaufgaben lösen oder ein Referat einüben beständig und in guter Qualität erledigt werden. Er gratulierte den Maturandinnen und Maturanden zu ihren Talenten, ihrer Einsatzbereitschaft, dem Durchhaltevermögen sowie dem Fleiss und bedankte sich in seinem Namen und im Namen aller Maturandinnen und Maturanden bei allen, die auf ihre Weise für den Lernerfolg Support geleistet haben.

In der zweiten Feier erinnerte der Rektor zu Beginn seiner Rede an die Eröffnung der Golden Gate Bridge im Jahre 1937, verwies auf die ersten Rostspuren, die nach 15 jähriger Betriebszeit am südlichen Ende der Brücke entdeckt und von einem Maler während 15 Arbeitsjahren beseitigt werden mussten, bis anschliessend auch am nördlichen Brückenende Korrosionsschäden sichtbar wurden. Dabei verglich der Rektor die Schulkarriere der Maturandinnen und Maturanden mit der Arbeit des Malers: «Sie haben eine gute Sache zum Abschluss gebracht, Sie stehen jetzt an einem Ende, aber nicht an einem Schluss, denn zugleich stehen Sie an einem Anfang» und er fügte an: «Auch Ihr Berufsmaturitätsabschluss wird nach 15 Jahren komplett durchgerostet sein, wenn er nicht als Startrampe genutzt wird.»

Er gab den Maturandinnen und Maturanden den Tipp, ihre Lebenszeit zu nutzen nach dem Vorbild des griechischen Gottes Kairos, der für das Erleben der Zeit, deren Qualität, ihren Nutzen und Genuss steht. Heute verwendet die Psychologie den Begriff «Flow» für Kairos. Er entsteht, wenn wir so sehr in eine Tätigkeit vertieft sind, dass wir uns und die Welt um uns herum völlig vergessen. «Flow erleben wir beim Spielen, in der Liebe, bei kreativen Arbeiten, aber auch bei hohen Anforderungen an die Konzentration und unseren Intellekt», so der Rektor, und er fuhr fort: «Entscheidend ist die eigene geistige Aktivität und nicht das physikalische Abspulen der Zeit, das vom griechischen Gott Chronos verkörpert wird.» In diesem Sinne wünschte Dr. Stephan Meyer den Maturandinnen und Maturanden viele Begegnungen mit Kairos, mit vielen schnellen Tagen und vielen langsamen Jahren.

Nach einem weiteren musikalischen Zwischenspiel bat der Leiter BM 2, Dr. Lukas Meier, bei beiden Feiern all jene Maturandinnen und Maturanden auf die Bühne, die mit einem Gesamtnotenschnitt von 5.7 und mehr in den Ausrichtungen Gestaltung und Kunst, Gesundheit und Soziales und Dienstleistungen und der Bestnote von 5.4 in der Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences einen ausgezeichneten Abschluss erzielten. Insgesamt 11 Lernenden konnte der Leiter BM 2 unter kräftigem Applaus zu ihren herausragenden Leistungen gratulieren und überreichte ihnen zusammen mit dem Maturazeugnis einen Büchergutschein und eine Rose.

Nachdem alle Zeugnisse verteilt waren, durfte beim Apéro auf den erfolgreichen Abschluss angestossen werden.

Maturitätsfeiern BM 1

Ebenfalls in festlichem Rahmen fanden gleichentags am späteren Nachmittag und am Abend die beiden Berufsmaturitätsfeiern des Bildungsgangs BM 1 statt. Erneut stimmte die Band SANYSAIDAP den Saal auf die Feiern ein.

Der Rektor, Dr. Stephan Meyer, verband bei beiden Feiern seine Begrüssung mit einem herzlichen Glückwunsch: Er gratulierte allen Maturandinnen und Maturanden zur bestandenen Berufsmatur. In seiner Ansprache an die Absolventinnen und Absolventen der Ausrichtungen Dienstleistungen, Gestaltung und Kunst sowie Gesundheit und Soziales erzählte er die wahre Geschichte von Alson Kelen, der vor sieben Jahren als Endvierziger und Grossvater auf den Marschall-Inseln seine Lehrabschlussprüfung in der alten Kunst der Wellen-Navigation als weltweit letzter Lehrling ablegte. Sie bestand darin, dass Kelen ohne Navigationshilfe an Bord in einem kleinen Segelkanu in der Nacht den Seeweg von der Hauptinsel Majuro zur gut 120 Kilometer entfernten Insel Aur zurücklegte. Kelen wurde lediglich begleitet von drei Wissenschaftlern, einem Anthropologen, einem Physiker und einem Meeresforscher. Er musste die konfusen Wellenmuster und das Verhalten des Kanus in den Wellen genau beobachten, um herauszufinden, in welcher Richtung und wie weit weg sich die nächste Insel befand – lange bevor er sie sehen konnte. Das Bestehen der Prüfung setzte eine Höchstleistung des menschlichen Gehirns im Verbund mit geschärften Sinnesorganen voraus. Eine Analyse der Wellenmuster zwischen den beiden Inselketten und deren Berechnung in einem Modell benötigte nach Angaben des Physikers im Beiboot einen Supercomputer, wie er am CERN für den Nachweis der Existenz des Elementarteilchens Higgs-Boson entwickelt wurde. Das Fachgebiet der Wellen-Navigation hat sich durch die moderne Navigationstechnik schon längst erledigt. Trotzdem wollte Alson Kelen die lange und intensive Ausbildung durchlaufen und die formelle Prüfung in diesem Fachgebiet ablegen, was ihn quasi zu einem Museum machte für Kompetenzen, die er nirgendwo mehr verwenden konnte.

An dieser Stelle schlug der Rektor den Bogen zu den Maturandinnen und Maturanden. Auch sie haben in ihrer Schulkarriere und in der Berufslehre immer wieder viel lernen müssen, manchmal mit Lust, manchmal mit Frust. «Leider muss ich Ihnen sagen, dass Sie etwa die Hälfte von dem, was Sie gelernt haben, nie mehr brauchen werden», so der Rektor und er fuhr fort: «Allerdings kann Ihnen niemand sagen, welche Hälfte das ist. Deswegen mussten Sie alles lernen.» Der Rektor schloss seine Rede mit der Pointe, dass der ausgebildete Navigator Alson Kelen heute eine erfolgreiche Schule für den traditionellen Bootsbau der Marschall-Inseln leitet.

In seiner Rede an die Absolventinnen und Absolventen der Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences erklärte der Rektor den Zusammenhang zwischen der Positionen-Emissions-Tomographie (PET) und einer Maturfeier. Das PET macht mittels elektromagnetischer Strahlung die aktiven Regionen des menschlichen Gehirns sichtbar, zum Beispiel beim Sehen das Sehzentrum oder beim Sprechen die Sprachzentren. Menschen besitzen allerdings kein eigentliches Leseverständniszentrum, denn das menschliche Gehirn hat vor weit über 100'000 Jahren seine endgültige heutige Form erreicht. Die Schrift ist aber erst vor gut 5'000 Jahren erfunden worden. «Zwar von unserem Hirn, aber nicht eigentlich für unser Hirn», führte der Rektor aus und ergänzte: «Gerade weil wir Menschen kein eigentliches Leseverständniszentrum haben, sondern beim Lesen alle unsere eigenen persönlichen Dschungelpfade beschreiten, ist es völlig normal, wenn wir uns bei der Lektüre verirren und Kolleginnen und Kollegen den gleichen Text ganz anders verstehen.» Die Maturandinnen und Maturanden hätten mit ihren Leistungen bewiesen, dass sie sich im Wörter- und Bedeutungsdschungel einigermassen zurechtgefunden haben, wozu ihnen der Rektor herzlich gratulierte. Er verband damit den Wunsch, dass die BMS den Appetit und die Neugier auf weiteres Lesen steigern möge: «Wenn Sie wollen, können Sie jetzt also durchstarten und zu einem Höhenflug ansetzen», schloss der Rektor und wünschte den Maturandinnen und Maturanden dazu alles Gute und viel Erfolg.

Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo führte der Leiter BM 1, Martin Brogle, die Ehrungen durch und bat in der Feier der Ausrichtungen Dienstleistungen, Gestaltung und Kunst sowie Gesundheit und Soziales zuerst die beiden Fachfrauen Gesundheit, Frau Anna Mara Nöthiger und Frau Lia Koster, auf die Bühne. Die beiden Jungforscherinnen wurden für ihre Berufsmaturitätsarbeit mit dem Titel «Memento mori – eine Auseinandersetzung mit unserer Endlichkeit» am Nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht mit dem Prädikat «sehr gut» ausgezeichnet. Das Publikum zollte den beiden Absolventinnen mit einem langen Applaus grössten Respekt für diese ausserordentliche Leistung.

In den beiden Feiern wurden 12 weitere Lernende geehrt, die mit einem Gesamtnotenschnitt von 5.5 oder mehr herausragende Leistungen erbrachten. Zusammen mit seiner Gratulation überreichte Martin Brogle allen Geehrten nebst dem Maturazeugnis einen Büchergutschein und eine Rose. Das Publikum würdigte diese ausgezeichneten Leistungen mit einem kräftigen Applaus.

]]>
news-85 Mon, 09 May 2022 13:52:00 +0200 Vernissage und Ausstellung an der Pädagogischen Hochschule Zürich https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/vernissage-und-ausstellung Am Montagabend, 9. Mai 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) die Vernissage zur Ausstellung der städtischen Vertiefungs- und Berufsmaturitätsarbeiten statt. Der Anlass konnte erfreulicherweise wieder ohne Einschränkungen im gewohnten Rahmen stattfinden. Dementsprechend strömte das Publikum zahlreich in den grossen Hörsaal im zweiten Stock der PHZH.

Der Rektor der PHZH, Prof. Dr. Heinz Rhyn, Hausherr und Gastgeber, begrüsste die Gäste und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der ausgestellten Arbeiten und den Fähigkeiten der Autorinnen und Autoren. Herbert Kähli, Lehrer an der Schule für Gestaltung und langjähriger Organisator der Ausstellung, wies in seiner Begrüssung darauf hin, dass die Themen und Fragestellungen zeigen, was junge Erwachsene beschäftigt. Er schätzte den geleisteten Aufwand für die 50 ausgestellten Vertiefungs- und Berufsmaturitätsarbeiten auf rund 6'500 Arbeitsstunden.

Die Berufsmaturitätsschule Zürich konnte an der Ausstellung zehn herausragende Berufsmaturitätsarbeiten zeigen. Mildred Hälg und Davine Bachmann aus der BM 1-Klasse BGM18a präsentierten dem Publikum ihre Berufsmaturitätsarbeit mit dem Titel: «Mort Morteratsch – Alpengletscher am Abgrund». Sie führten aus, dass der Gletscher allein im Jahr 2021 rund 25 Meter an Länge einbüsste, was ungefähr der Länge des Hörsaals entspricht, in dem die Vernissage stattfand. Die angehende Geomatikerin und der angehende Geomatiker stellten sich die Frage, wie die Bevölkerung über die bedrohliche Gletscherschmelze informiert werden kann. Zur Beantwortung ihrer Frage dokumentierten sie mithilfe der Bildmessung (Photogrammetrie) und Drohnenflügen über dem Gletscher den Gletscherrückgang und führten Interviews mit Anwohnerinnen und Anwohnern, einer Expertin und einem Experten sowie einer Kantonsrätin aus dem Kanton Luzern. Als Produkt entstand daraus die informative Website www.mortmorteratsch.com.

Herbert Kähli führte an der Vernissage mehrere Interviews mit Autorinnen und Autoren, darunter auch mit drei BMA-Teams unserer Schule:

Valérie Kündig und Delia Rüegg aus der Klasse BZA18a untersuchten in ihrer Arbeit mit dem Titel «Schwammstadt», wie es gelingen kann, durch die Versickerung und Speicherung des Regenwassers für die Bewässerung von Bäumen das Stadtklima zu kühlen und gleichzeitig die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zu entlasten. Anhand von vier Experteninterviews und dem Begleiten und Dokumentieren von zwei Pilotprojekten in der Stadt Zürich konnten die beiden angehenden Zeichnerinnen Fachrichtung Architektur diesen neuen Ansatz im Kampf gegen die Überhitzung der Stadt eindrücklich darstellen. Valérie Kündig beantwortete die Frage von Herbert Kähli, ob sie Teil der sogenannten «Klimajugend» sei, kurz und bündig: «Das Klima ist ein hoch aktuelles Thema – an den Klimastreiks nehme ich allerdings nicht teil.»

Jessica Rusch und Julia Buffoni, angehende Fachfrauen Information und Dokumentation aus der Klasse BDL19a, konnten in ihrer Arbeit für die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ein Konzept gegen Foodwaste entwickeln. Am bestehenden Cargotram der VBZ soll ein zusätzlicher «Sharing ist Caring»-Waggon montiert werden. Zudem sollen in der Stadt Zürich zukünftig Linientrams mit einer eingebauten Foodchange-Station auf den Schienen unterwegs sein. «So haben die Nutzenden eine Möglichkeit für das spontane Bringen und Holen von Lebensmitteln, aber auch für das geplante Foodsharing», erklärte Jessica Rusch.  «Es war sehr spannend, bei den VBZ die internen Abläufe kennen zu lernen. Das Cargotram eignet sich bestens für einen Beitrag zur Senkung von Foodwaste», ergänzte Julia Buffoni.

Lia Koster und Mara Nöthiger aus der BM 1-Klasse BGS19b beschäftigten sich in ihrer Arbeit mit der Einstellung älterer Menschen zum Thema Sterben und Tod. «Das Thema wird im Alltag mit einem Tabu belegt, auch im Beruf wird es unzulänglich angesprochen. Wir finden das unbefriedigend und wollten mehr darüber wissen», erklärten beide Autorinnen übereinstimmend. Anhand von vier persönlichen Interviews mit älteren Menschen erforschten die angehenden Fachfrauen Gesundheit deren Einstellungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit der menschlichen Endlichkeit. «Wir hatten offene Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, die sich die Frage stellten, ob das Sterben selbstbestimmt oder gottgewollt sei», sagte Lia Koster und ihre BMA-Partnerin Mara Nöthiger ergänzte: «Es ist eher die Angst vor dem Leiden als die Angst vor dem Tod, welche die ältere Generation beschäftigt.» Durch die Arbeit fand bei den beiden Autorinnen eine Enttabuisierung des Themas statt. Sie nahmen mit ihrer Arbeit erfolgreich am diesjährigen Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» teil und wurden mit dem Prädikat «sehr gut» ausgezeichnet. Die Berufsmaturitätsschule Zürich gratuliert den beiden Jungforscherinnen herzlich zu ihrem grossartigen Erfolg.

Wir freuen uns über alle gelungenen Berufsmaturitätsarbeiten unserer Lernenden und danken an dieser Stelle besonders auch den Betreuungspersonen für ihren wertvollen Einsatz im Rahmen der Talent- und Innovationsförderung.

]]>
news-84 Fri, 08 Apr 2022 17:11:30 +0200 Ausstellungen im Schuljahr 2021/22 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/ausstellungen-im-schuljahr-2021-22 Ob forschend, experimentierend oder sachlich konkret: Auch dieses Jahr wurden trotz erschwerter Bedingungen durch die Pandemie vielfältige gestalterische Arbeiten zu den vorgegebenen Themen «Spiel» (BM 1) und «Fail» (BM 2) entwickelt. Die Arbeiten reichen von klassischer Malerei über Fotografie, Film und Animation bis zu dreidimensionalen Objekten. Inhaltlich regen die Exponate zum Nachdenken an. Es wurden soziale, ökologische wie auch politische Aspekte aufgegriffen und gestalterisch umgesetzt. Die individuellen Themen, der spielerische Umgang sowie das Erproben diverser Techniken und Materialien widerspiegelten sich in der Vielfalt an Exponaten in beiden Ausstellungen.

]]>
news-83 Fri, 18 Mar 2022 09:36:00 +0100 Freie Rede zu aktuellem Thema – «BMZ debattiert 2022» https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/freie-rede-zu-aktuellem-thema-bmz-debattiert-2022 Wer auch einmal eine Position vertreten muss, die gar nicht die eigene ist, lernt, andere besser zu verstehen und auch Konflikte erfolgreicher zu lösen. Neben überzeugendem Argumentieren, flexiblem Denken und freier Rede ist dies vielleicht die wichtigste Fähigkeit, die Lernende der BMZ beim Projekt «BMZ debattiert» lernen können. Meistens gibt es nicht nur ein Richtig oder ein Falsch und beide Positionen haben eine Berechtigung. Nur wer sich in verschiedene Seiten hineinversetzen kann, wird in unserer komplexen Gegenwart einen friedlichen Kompromiss finden können, der für alle Beteiligten tragbar ist. Die Schweiz ist mit ihrem politischen System der Konkordanz auf kluge, aber auch geduldige Köpfe angewiesen, die bereit sind, Probleme und Streitfragen von allen Seiten zu betrachten und sich immer wieder von Neuem an den Verhandlungstisch zu setzen.

Anders als ursprünglich erhofft, hatte das Projekt «BMZ debattiert» auch 2022 mit dem Corona-Virus zu kämpfen. Angesichts der Unsicherheit, ob das Projekt würde stattfinden können, hatten einige langjährige und in der Vorbereitung von Debatten erfahrene Kolleginnen und Kollegen von einer Teilnahme abgesehen. Zwei Klassen an der Herostrasse liessen sich aber dennoch auf das Wagnis ein und wurden am Schluss mit einem spannenden Klassenbattle belohnt.

Auch wenn es nach wie vor noch nicht möglich war, dass beide Klassen in einem Raum mit «ihren» Debattierenden mitfieberten, konnte man immerhin ohne Maske debattieren, was der Lebendigkeit der Diskussionen zuträglich war. Mit vielen krankheitsbedingten Fehltagen sorgte die Omikron-Welle zwar für leichte Verzögerungen, aber am 18. März konnte das langersehnte Aufeinandertreffen der Debattierenden endlich stattfinden. Gion Grütter und Valérie Danielle Viatte aus der BKV21b traten gegen Michaela Flavia Lechner und Janina Alissa Schmid aus der BKV21c an und massen sich in der Kunst des Debattierens.

Wurden im Vorfeld zum klasseninternen Üben noch Fragestellungen zu den Abstimmungen im Februar wie zum Beispiel dem Massnahmenpaket zugunsten der Medien in der Schweiz oder auch aktuelle Massnahmen wie die Einführung einer Tagesschule diskutiert, drängten sich nach Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine am 24. Februar ganz andere Themen in den Vordergrund.

«Sollen russische Künstler/innen und Sportler/innen, die sich nicht klar von Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine distanzieren, von internationalen Wettbewerben und Auftritten in der Schweiz ausgeschlossen werden?» lautete die Fragestellung, die die vier Debattierenden mit Unterstützung ihrer Klasse vorbereiteten, ohne zu wissen, ob sie am Klassenbattle nun die Pro- oder die Kontraseite vertreten würden. Ist es doch eine zusätzliche Herausforderung von «BMZ debattiert», dass man erst kurz vor Beginn der Debatte die endgültige Position zugelost bekommt.

Während die Pro-Seite, vertreten von Valérie Danielle Viatte und Gion Grütter, vor allem auf das Leid der ukrainischen Bevölkerung und die Problematiken eines Zusammentreffens russischer und ukrainischer Sportler/innen bei internationalen Wettbewerben hinwies, ging die Gegenseite, vertreten von Michaela Flavia Lechner und Janina Alissa Schmid, vor allem auf die schwierige Lage der russischen Bevölkerung ein, die ihre Meinung in einer Diktatur nicht frei äussern kann, durch solche Massnahme stark unter Druck gesetzt wird und sich vielleicht dadurch endgültig vom Westen abwendet.

Der gegenseitige Austausch war von grossem gegenseitigem Respekt gekennzeichnet, beide Seiten hatten Verständnis für die jeweils andere Position, trotzdem wurden nicht stichhaltige Argumente konsequent pariert und abgewiesen. Am Ende konnte jede Seite in einem Abschlussstatement noch einmal ihre Position überzeugend darstellen und vertreten.

Alle vier Teilnehmer debattierten auf hohem Niveau und der Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrpersonen Michaela Schwabe und Seluan Ajina fiel es nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Am Ende konnte Valérie Danielle Viatte durch ihre eloquente und differenzierte Argumentation als Siegerin aus der Debatte hervorgehen und sich neben einer süssen Überraschung für alle vier Teilnehmende auch über einen 50-Franken-Mediengutschein freuen.

Nun hoffen wir an dieser Stelle, dass Corona im nächsten Schuljahr endgültig Geschichte sein wird, und sich wieder viele debattierfreudige Klassen der Herausforderung von «BMZ debattiert» stellen werden.

]]>
news-80 Mon, 01 Nov 2021 15:15:00 +0100 Literatur Live 2021 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/autorenlesungen-literatur-live-2021 So unterschiedlich das Cover der Bücher, so unterschiedlich gestalten sich die diesjährigen Lesungen der vier Autorinnen und Autoren, die im Rahmen von «Literatur Live», dem Veranstaltungsprogramm von «schule&kultur», im November 2021 gelesen haben. Doch eines haben Urs Mannhart, Christoph Simon, Ulrike Ulrich und Stefanie Grob gemeinsam: Sie alle können ihr Publikum in Bann ziehen. Urs Mannhart (geb.1975), gelernter Biobauer und Journalist, fesselt sein Publikum gleich zu Beginn, als er lebhaft und betroffen über die Totgeburt eines Kälbchens berichtet, die er bei einem Freund auf dessen Bauernhof miterlebt hat, und nun sei die Mutterkuh depressiv. Die Schülerinnen und Schüler sind fasziniert und wollen es genauer wissen mit der Depression der Kuh. Seit drei Wochen lebt und arbeitet er auf einem Bauernhof im Jura. Seine Naturverbundenheit spürt man beim Lesen seines im September 2021 erschienen Romans «GSCHWIND – oder Das mutmasslich zweckfreie Zirpen der Grillen». Ein global tätiger Rohstoffkonzern möchte das am Thunersee gefundene Rapacitanium, ein Seltene-Erden-Metall, das für die Herstellung von Akkus für Autos, Telefone und Fahrräder essenziell geworden ist, schürfen. Was zählt mehr? Der Erhalt der Natur oder der Fortschritt von Wirtschaft und Technik? Dass Urs Mannhart als Biobauer Mühe hat, sich in das Denken und Handeln multinationaler Konzerne hineinzuversetzen, daraus macht er keinen Hehl.

Wer im Homeoffice steckt, flucht vielleicht seinen Computer an oder wirft einen Kugelschreiber durch die Gegend. Was aber «denkt» dieser Kugelschreiber? Was das Bett, der Salatlöffel, wovon träumt die Stehlampe und welches Glück empfindet eine Zahnbürste? Was «denken» die Dinge daheim? Antworten gibt der Berner Autor Christoph Simon (Jahrgang 1972) in seinem neusten Buch «Die Dinge daheim». Mit ruhiger, fast schon monotoner Stimme trägt Christoph Simon witzige Passagen aus dieser Kurzgeschichtensammlung vor. Es ist still im gutbesetzten Raum, unterbrochen nur durch Schmunzeln und vereinzelt leise Lacher der Schülerinnen und Schüler. Was geschrieben so leicht daherkommt, sei für ihn mit grosser Anstrengung, oft sogar Qualen verbunden, aber immer wieder erlebe er grosse Freude beim Vorlesen seiner Texte, verrät Simon. Der mehrfach preisgekrönte Autor schreibt Romane, Gedichte, Kinderbücher, Kurzgeschichten und ist auch Slam Poetry Künstler.

Ulrike Ulrich, 1968 in Düsseldorf geboren, seit 2002 in der Schweiz wohnhaft, liest nicht nur aus ihrem Buch «Während wir feiern», sondern gibt auch Einblicke in ihr Schreibverhalten als Autorin. So erklärt sie z.B. ihre verschiedenen Schreibstrategien, um einer Schreibblockade vorzubeugen. Ulrich lebt in Zürich und verortet ihre Lieblingsplätze in ihrem Roman denn auch in der Stadt. Man erkennt das Restaurant Piazza am Idaplatz, die Rotachstrasse oder das Cafe Plüsch, wo die Autorin regelmässig beim Schreiben anzutreffen ist. Im Roman beginnt die Protagonistin Alexa am 1. August 2015 mit der Vorbereitung ihrer legendären Dachparty zum hiesigen Nationalfeiertag. Im Verlauf des geschäftigen Tages kommen ihre Freunde und Bekannte mit ihren jeweils sehr unterschiedlichen Lebenssituationen und Problemen zu Alexa. Die Themen greifen mosaikartig ineinander. Themen, die der Autorin wichtig sind, fliessen regelmässig in ihre Werke ein. Ulrike Ulrich bevorzugt ein offenes Ende. Die Leserschaft hat so Zeit, noch weiter über die Geschichte nachzudenken.

Als letzte Autorin ist Stefanie Grob, die «schnellste Bernerin der Welt», zu Gast. Die rasante Spoken-Word-Literatin ist regelmässig auf Bühnen und im Radio zu sehen respektive zu hören, u.a. in der SRF1-Satiresendung «Zytlupe». Die 46-jährige Bernerin lebt mittlerweile in Zürich, hat aber ihren Berner Dialekt nicht verlernt. Ihre erste Einzelpublikation in Buchform «Inslä vom Glück» ist eine Sammlung von Sprechtexten, Gedichten, Radio-Kolumnen und Erzählungen. In rasantem Tempo präsentiert sie ihre Vorstellung von Glück. Im Sprechtext «Französisch ist super» erklärt sie die Leidensgeschichte von Schülerinnen und Schülern über Kantonsgrenzen hinweg. Das junge Publikum kennt die Finessen des angesprochenen Urschwyzer Widerstandsgeists natürlich und quittiert diese schmunzelnd. Dass ihre Texte viel Satire enthalten und die Themen deshalb übertrieben, überspitzt oder oft umgekehrt dargestellt werden, gefällt den Lernenden sichtlich. So kommt es zu zahlreichen Fragen zum Poetry Slam, der Ende der 1990er Jahre in die Schweiz kam und bei dem Stefanie Grob als junge Frau von der ersten Stunde an dabei war.

]]>
news-81 Mon, 01 Nov 2021 09:04:00 +0100 Bücherwochen 2021 unter dem Motto «FrauenStimmen» https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/buecherwochen-2021-unter-dem-motto-frauenstimmen Angesichts des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimm- und Wahlrechts präsentierten sich die Bücherwochen 2021 literarisch und politisch hochaktuell unter dem Motto «FrauenStimmen» rund 320 Schüler/innen aus 25 Klassen der BM 1 und BM 2. sechsundzwanzig ist der Verlag für feministische Literatur und ein Netzwerk für schreibende Frau­en. Der erste Band «Frauen erfahren Frauen» (finanziert über Crowdfunding) erschien im Septem­ber 2021 und beinhaltet eine Sammlung von Texten zum Thema Frausein von 1976 bis 2021. Zu Wort kommen Stimmen aus dem ersten Frauenverlag der Schweiz (R+F) sowie zeitgenössische Au­torinnen. Eine davon – Liliana Bosch – sprach mit uns über ein Anliegen des Verlags – Diversität im Verlagswesen mit der Möglichkeit einer Erweiterung der Perspektive und einer Solidaritätserfahrung. So sollen Stimmen und (Tabu)Themen les-, hör- und letztendlich erfahrbar gemacht werden. In ihrer offenen und wertfreien Art sensibilisierte sie mithilfe ihrer publizierten Elfchen für das Thema sexualisierte Gewalt.

In Michèle Minellis Roman «Kapitulation» sind fünf kunstschaffende Frauen, die einst von ihrem Können überzeugt waren, zwanzig Jahre später auf dem Boden der Realität angekommen: Sie können und sie wollen, doch sie werden in ihrem Wesen und Schaffen übersehen, verhindert oder gehen vergessen. Von den einst grossen Visionen sind nur noch Bruchstücke übrig. Als Schriftstellerin bot sie an der Lesung einen ehrlichen, aber auch kritischen Einblick ins Schweizer Verlagswesen – als erfahrene Schreib-Coachin vermittelte sie während des vierstündigen Schreibworkshops, wie mit Methoden des Kreativen Schreibens Figuren mit allen Sinnen und szenisch zum Leben erweckt werden.

Wie weit das gehen kann, zeigt sich eindrücklich andernorts – nämlich im Roman «Oder?»: Denn diese beiden Figuren – Alice und Charlie – emanzipieren sich gar so weit, dass sie die Stimme und Geschichte, die ihnen ihre Autorin Judith Keller zugedacht hat, kommentieren und ändern. Wem dies als Leser zu weit geht, findet in «Die Fragwürdigen» über 80 Kurz-, Kürzest- bzw. Einsatzgeschichten. Ungekünstelt und authentisch stellte sich Judith Keller den zahlreichen Fragen der Zuhörer/innen während und nach der Veranstaltung.

Dana Grigorcea, die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin, hat das Publikum in ihrer Lesung zum neuen Roman «Die nicht sterben» in die Welt des Fürsten der Finsternis entführt, in eine schaurige Geschichte rund um Graf Dracula.

Noch politischer wurde es in der Lesung der Historikerin und NZZ-Journalistin Nadine A. Brüg­ger. Ihr Roman «Helvetias Töchter» stellt acht Frauen ins Licht und erzählt acht Geschichten zum Frauenstimmrecht und zur Gleichstellung. Das ist Geschichtsunterricht durch Literatur. Die Lernen­den diskutierten im Anschluss dann auch lebhaft über Fragen der Gleichberechtigung.

«Tod oder Freiheit?» – mit dieser Frage konfrontierte der deutsche Schauspieler und Theaterregisseur Daniel Kuschewski in seinem Schauspielsolo «SCHILLER!» acht Klassen und erntete erst einmal verwunderte Blicke, am Schluss jedoch tosenden Applaus. Kuschewski stand als junger Dichter Friedrich Schiller zwischen den Bankreihen und machte seinen Kampf zwischen gesellschaftlichen Zwängen und seinem Drang nach Freiheit erlebbar. Die emotionale Achterbahnfahrt kulminierte in Schillers Erkenntnis «Das Jahrhundert ist meinem Ideal nicht reif.» Schiller wollte mit seinen Theateraufführungen die Gesellschaft verändern. Ob und wie dies gelingen kann, welchen Stellenwert das Theater in der heutigen Zeit geniesst oder wie ein Theaterstück überhaupt entsteht, diese Fragen konnten die Lernenden im Anschluss an das Stück mit dem Schauspieler Daniel Kuschewski und der Theaterpädagogin Petra Fischer diskutieren.

]]>
news-82 Wed, 01 Sep 2021 18:08:00 +0200 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/50-jahren-frauenstimm-und-wahlrecht-in-der-schweiz «Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer an den Urnen der Verfassungsänderung zu, dass künftig alle Schweizer:innen die gleichen politischen Rechte wie sie haben (65,7 % Ja zu 34,2% Nein). Allerdings ist es vor allem den mutigen und engagierten Schweizer Frauen und ihrem jahrzehntelangen Kampf zu verdanken, dass das Thema immer wieder auf die politische Tagesordnung gebracht und alle Kräfte mobilisiert wurden, um die Mehrheit der Bevölkerung und der Stände zu überzeugen.» (ch2021.ch) An der Berufsmaturitätsschule Zürich machte ein Team der Fachgruppe Geschichte und Politik auf verschiedene Weise auf dieses denkwürdige Jubiläum und den steinigen Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz aufmerksam. So hängten wir 20 historische Wahlplakate, die für und gegen das Frauenstimmrecht werben, in den Korridoren der Schule auf. Diese riefen bei vielen Lernenden Kopfschütteln hervor. Eine junge Frau meinte: «Das ist ja echt schlimm, wie Frauen, die Politik machen wollten, früher dargestellt wurden!» Im Schaukasten im 2. OG können Portraits von unseren Bundesrätinnen bewundert werden. Diverse Accessoires wie die Sonnenbrosche von Ruth Dreifuss, die Trillerpfeife von Emilie Lieberherr und Buttons des Frauenstreiks von 2019 machen auf Frauenanliegen sowie den langen Kampf der Frauen um Gleichstellung aufmerksam.

Als es die Covidkrise endlich wieder erlaubte, fanden im Herbst 2021 verschiedene Veranstaltungen im Schulhaus statt. Eröffnet wurden diese von Helena Trachsel von der Fachstelle für Gleichstellung des Kantons Zürich. In ihrem Referat beleuchtete sie das Thema mit eindrücklichen Zahlen zu Bereichen wie Bildung, Berufswahl, Löhne oder rechtliche Gleichstellung.

Höhepunkt des Jubiläumsjahrs war aber zweifellos der Besuch von Regierungspräsidentin Jacqueline Fehr am 3. Dezember. Sie hielt ein Referat mit dem Titel «Frauen gehören ins Haus – ins Gemeindehaus, ins Rathaus, ins Bundeshaus!» und beantwortete anschliessend Fragen von unseren Lernenden.

Sehr beeindruckend für alle war das anschliessende Frauenpodium, wo vier Frauen verschiedenen Alters über ihre Erfahrungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft diskutierten. Auch wenn sich in den letzten 50 Jahren vieles zum Positiven verändert hat, eine echte Gleichstellung ist aktuell noch nicht erreicht. Da waren sich alle einig.

]]>
news-79 Mon, 10 May 2021 15:20:00 +0200 Vernissage zur Ausstellung der Vertiefungs- und Berufsmaturitätsarbeiten https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/vernissage-zur-ausstellung-der-vertiefungs-und-berufsmaturitaetsarbeiten-3 Am Montagabend, 10. Mai 2021 fand an der PH Zürich die Vernissage zur Ausstellung der städtischen Vertiefungs- und Berufsmaturitätsarbeiten statt. Nachdem der Anlass im vergangenen Jahr bedingt durch den Lockdown abgesagt werden musste, war es in diesem Jahr erfreulicherweise wieder möglich, einen Querschnitt der vielfältigen Schlussarbeiten der Berufsfachschulen und der Berufsmaturitätsschule Zürich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Vernissage fand aufgrund der kantonalen COVID-Richtlinien allerdings in bescheidenem Rahmen statt: Lediglich 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zugelassen.

Die Berufsmaturitätsschule Zürich konnte an der Ausstellung zehn Berufsmaturitätsarbeiten zeigen. Herbert Kähli, Lehrer an der Schule für Gestaltung Zürich und langjähriger Organisator der Ausstellung, begrüsste die Gästeschar im Freien vor den Ausstellungsräumlichkeiten und führte mit verschiedenen Autorinnen und Autoren kurze Interviews, darunter auch mit Autorinnen und Autoren der Berufsmaturitätsschule Zürich.

Yanik Hirschi und Simon Rosenast aus der BM 1-Klasse BEL17a entwickelten in ihrer Berufsmaturitätsarbeit eine modulare und vollautomatische Indoor-Gardening Anlage. Sie stellten mit Hilfe eines 3D-Druckers Pflanzenbeete und Säulenprofile aus Aluminium her, die sich auf einem Touch-Display individuell angepasst bewässern und beleuchten lassen. Mit ihrem Projekt «Der Garten von morgen!?» nahmen die beiden angehenden Elektroniker erfolgreich am Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» teil und wurden für ihre Arbeit mit dem Prädikat «sehr gut» ausgezeichnet. Auf die Frage von Herbert Kähli, welches Rüebli denn besser schmecke, das traditionell im Gemüsegarten angepflanzte oder das im Indoor-Gardening gehegte, antworteten die beiden einstimmig: «Vielleicht ist es schon das traditionell angebaute Rüebli, aber unser Indoor-Rüebli verspricht definitiv mehr Lifestyle und unser Garten hat Potential als neue Anbaumethode der Zukunft.» Die BMS Zürich gratuliert den beiden erfolgreichen Jungforschern herzlich zu ihrem herausragenden Erfolg.

Tamara Cantoni und Mike Buder aus der BM 1-Klasse BZA17a gelang in ihrer Berufsmaturitätsarbeit der Labornachweis von Mikroplastik im Zürichsee. In einem aufwändigen Verfahren entnahmen die angehende Zeichnerin und der angehende Zeichner Fachrichtung Architektur dem See Wasserproben, siebten und trockneten diese, entfernten daraus mit der Methode der Nassperoxidoxidation Kleinstpartikel und konnten schliesslich unter dem Mikroskop Partikel von Mikroplastik in der Wasserprobe nachweisen. «Als nächsten Schritt müssten wir weiterforschen, damit wir auch kleinste Nanopartikel nachweisen können, die besonders schädlich sind für Mensch und Umwelt», erklärte Tamara Cantoni. Und Mike Buder fügte an: «Wir sollten Plastik viel sparsamer einsetzen, um das Problem des Mikroplastik in den Griff zu bekommen.»

Emilia Cucu aus der BM 1-Klasse BKD18b verfasste eine gestalterische Berufsmaturitätsarbeit zum Oberthema «Druck». Die angehende Kosmetikerin stellte Fotografien von ihr bekannten Menschen her, die an der unheilbaren Muskelkrankeit des Typs Duchenne leiden. Im Interview mit Herbert Kähli hielt sie fest: «Ich wollte mit meinen Bildern daran erinnern, dass diese Menschen ernst genommen werden wollen. Ausserdem war es mir wichtig zu zeigen, dass die Weltsicht der an Duchenne erkrankten jungen Männern derjenigen von vielen jugendlichen Menschen entspricht.» Auf die Frage, was sie von diesem Fotoprojekt gelernt habe, meinte sie: « Ich habe mich neu kennengelernt, fühle mich privilegiert und schätze mein Leben vielmehr als vorher.»

Wir freuen uns über alle gelungenen Berufsmaturitätsarbeiten unserer Lernenden und danken an dieser Stelle besonders auch den Betreuungspersonen für ihren wertvollen Einsatz im Rahmen der Talent- und Innovationsförderung.

]]>
news-78 Wed, 10 Mar 2021 11:18:00 +0100 Ausstellung der gestalterischen Berufsmaturitäts­arbeiten 2021 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/ausstellung-der-gestalterischen-berufsmaturitaetsarbeiten Auch dieses Schuljahr präsentierten uns die Lernenden trotz erschwerter Bedingungen durch die Pandemie wieder eine breite Palette an gestalterischen Auseinandersetzungen zu den Themen «Druck» (BM 1) und «Horizont» (BM 2). Das Spektrum der Arbeiten reichte von klassischer Malerei über Fotografie, Film bis zu dreidimensionalen Objekten. Inhaltlich wurden soziale, ökologische wie auch politische Themen aufgegriffen und gestalterisch umgesetzt. Zudem entstanden Arbeiten, die sich interdisziplinär mit den Themen auseinandersetzten. So wurden auch Bereiche, die in den Fächern Deutsch oder Technik und Umwelt bearbeitet wurden, kreativ zum Ausdruck gebracht. Der Prozess, welcher zu diesen Arbeiten führte, wurde forschend, experimentierend und gleichermassen sachlich konkret angegangen. Die individuellen Themen, der spielerische Umgang sowie das Erproben diverser Techniken und Materialien widerspiegelten sich in der Vielfalt an Exponaten in beiden Ausstellungen. Trotz der Tatsache, dass wir keine Vernissagen durchführen konnten, wurden die beiden Ausstellungen sehr gut besucht.

]]>
news-77 Wed, 10 Mar 2021 08:57:00 +0100 Und die BMZ debattiert 2021 doch! https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/und-die-bmz-debattiert-2021-doch Wer brilliert und besticht durch schlagfertige Argumente, eloquente Ausdrucksweise und fundierte Sachkenntnis? Die Rhetorik oder Redegewandtheit, das heisst die Fähigkeit, sich sprachmächtig und kommunikativ überzeugend auszudrücken, ist ein Soft Skill, also eine wichtige Kompetenz, die zum Erfolg im Berufs- und Privatleben beiträgt.

Seit dem Herbstsemester 2017 werden an unserer Schule dank dem Projekt «BMZ debattiert» rhetorisch die Klingen gekreuzt – können sich in einem «Battle» die beiden redegewandtesten Lernenden einer Klasse mit den beiden Redegewandtesten einer andern Klasse messen und das Publikum überzeugen.

In diesem Jahr stellten sich sechs Klassen dieser Herausforderung. Unter fachkundiger Leitung ihrer Deutschlehrer/innen, Michaela Schwabe, Nina Kägi und Hans Stadelmann, setzten sie sich intensiv auseinander mit politisch relevanten Themen oder aktuellen Abstimmungsvorlagen wie «Soll ein schweizweites Verhüllungsverbot eingeführt werden?», «Soll in der Schweiz aufgrund der Erfahrungen mit Covid und der Veränderungen in der Berufswelt durch die Digitalisierung ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden?» beziehungsweise «Soll im Zuge der Covid-Pandemie in der Schweiz eine Impfpflicht eingeführt werden?».

Corona hielt die diesjährige Durchführung der Veranstaltung «BMZ debattiert» wochenlang in der Schwebe. Jedoch allen coronabedingten Widrigkeiten und Umständen zum Trotz fand am 10. März 2021 «BMZ debattiert» statt. Leider kam es aufgrund der Schutzmassnahmen nur zu einem der drei geplanten Debattierwettstreite.

Ibolya Schaefer und Vida Spendov (BDL20b), deren Klassenkolleg/innen per Teams mitfieberten, hatten die Aufgabe, das Publikum mit Pro-Argumenten für das schweizweite Verhüllungsverbot zu gewinnen. Ihre Kontrahenten, Anna Facchinetti und Florian Faust (EVG20b), argumentierten gegen die Initiative, welche im Vorfeld auch Feministinnen in zwei Lager gespalten hatte.

Der verbale Schlagabtausch zwischen den vier Debattierenden verlief auf einer sachlichen Ebene, auf welcher die Argumente engagiert, aber äusserst respektvoll ausgetauscht wurden. Die Gegenargumente nahm man jeweils direkt auf und parierte gekonnt. Das Publikum war Zeuge einer kurzweiligen, lebendigen Debatte, aus welcher Florian Faust infolge seiner differenzierten und wendigen Argumentationsweise als Sieger hervorging. Nochmals herzliche Gratulation!

An dieser Stelle danken wir allen beteiligten Klassen und Lehrpersonen für ihr Engagement – auch wenn dieses bedauerlicherweise nicht in allen Fällen mit einem herausfordernden «Battle» abgeschlossen und belohnt wurde. Wir schauen nach vorne und hoffen, dass sich nächstes Jahr wieder viele debattierfreudige Lernende dieser spannenden Herausforderung stellen können, um diese wichtige Kompetenz zu üben und vor einem grossen Publikum zu glänzen.

]]>
news-75 Mon, 30 Nov 2020 16:36:00 +0100 Lesungen im November 2020 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/autorenlesungen-im-november-2020 Ein strenges Schutzkonzept ermöglichte es uns, dass wir im Rahmen von «Literatur live» auch im Corona-Jahr 2020 vier Literaturschaffende für Lesungen an unserer Schule begrüssen durften. Die Eröffnung machte der Zürcher Krimiautor Stephan Pörtner. Sein erster Krimi «Köbi der Held» (1998) war einer der ersten Züri-Krimis überhaupt: Er erschien noch bevor es das Genre «Regio-Krimi» überhaupt gab. Normalerweise endet ein Krimi damit, dass der Täter im Gefängnis landet. Bei Pörtner beginnt der neuste Krimi «Pöschwies» mit der Entlassung seines Ermittlers Köbi aus dem Gefängnis. Und als ob er nicht genug Probleme mit Wohnungs- und Stellensuche hätte, schliddert Köbi in einen neuen Fall hinein. Dass Stephan Pörtner in den frühen 80er Jahren sein Leben dem Punkrock und der Politik widmete und ausserdem zehn Jahre lang erfolgreich ein Getränkeunternehmen führte, merkt man an den fachkundigen Passagen im Buch. Mit seinem tragbaren Retro-Schallplattenspieler vermittelt Stephan Pörtner den jugendlichen Zuhörerinnen und Zuhörern einen echten Eindruck von der Rock- und Punkszene seiner Jugend in den 80er Jahren, wo jede Party in der Küche einer WG an der Langstrasse endete. Alle Kapitel seines Buchs tragen als passende Überschrift den Titel und Namen einer Punk-Rock-Band. Diese Songs können als Spotify-Playlist «Köbi Musik» parallel zum Lesen angehört werden, was den Lesegenuss weiter steigert.

Mit der Performance einer seiner ersten Spoken-Beats über den Bahnhof Wädenswil und einer gekonnt performten Beatbox-Einlage gewinnt Jurczok 1001 sein jugendliches Publikum sofort für sich. Dass Erfolg nicht vom Himmel fällt, hat Jurczok 1001, der mit bürgerlichem Namen Roland Jurczok heisst, gleich zu Beginn erläutert. Doch Beharrlichkeit und Ideenreichtum zahlen sich aus: Dank einem Stipendium konnte er 2016 in New York leben. In dieser Zeit entstanden seine «Shirt-Stories», die kürzer sind als «short stories». Einen Tag lang notierte er alle T-Shirt-Aufschriften, die er in den Strassen New Yorks lesen konnte, und setzte diese getrennt nach männlichen und weiblichen Träger/innen zu seinen amüsanten und überraschenden «Shirt-Stories» zusammen. Die Sprache wird bei ihm zum Spiel, nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Text. Für seine Performances benutzt Jurczok 1001 selbst nach all den Jahren noch immer Textblätter. Die Blätter tragen Spuren ihres Gebrauchs, lassen den Auftritt erkennen: Streichungen, Notizen, Vortragsweise, Tempobezeichnungen und Intonation sind mitzulesen und machen die Performance geradezu erlebbar. Damit auch die Schülerinnen und Schüler diese Vorgehensweise nachvollziehen können, teilt ihnen der Künstler den gedruckten Text mit seinen Kommentaren zum Mitlesen aus, bevor er das Stück  «Gib mir…» performt. Der Autor begeistert die Lernenden: Diese gruppieren sich nach der Lesung zahlreich um ihn, um ihm weiterführende Fragen zu stellen.

Eine Woche später folgen zwei junge Literaturschaffende: die Ostschweizerin Tabea Steiner und der Tiroler Robert Prosser. Tabea Steiner liebt es zu lesen und zu schreiben. Von der Literatur war sie schon früh begeistert. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Literaturvermittlerin initiierte die Thurgauerin das Thuner Literaturfestival und ist Mitorganisatorin des Berner Lesefests «Aprillen». Ihr erster eigener Roman «Balg» erhielt viel Beachtung und war für den Schweizer Buchpreis 2019 nominiert. Tabea Steiner liest aus dem ersten Kapitel ihres Romans, sodass die Zuhörerinnen und Zuhörer ohne lange Einführung direkt in die Geschichte eintauchen können. Im anschliessenden Gespräch verdeutlicht die Autorin, welche Schwierigkeiten entstehen, wenn sich die Geschichte über eine Zeitspanne von 16 Jahren abspielt. Allein die technische Entwicklung in diesem Zeitraum ist rasant und muss miteinbezogen werden. Es folgen viele anregende Fragen aus dem Publikum, die selbst für die Autorin überraschend sind.

Mit Robert Prosser haben wir dieses Jahr auch einen Schriftsteller aus dem benachbarten Tirol zu Gast. Der studierte Kultur- und Sozialanthropologe hat vielfältige Interessen. In jungen Jahren übte er sich in Hip-Hop und Graffiti, bevor er sich bewusst für das Schreiben entschied. Nach Versuchen in Spoken Word folgte lyrische Prosa, bis er schliesslich seinen ersten Roman verfasste. Dazu reiste er zur fundierten Recherche in die jeweiligen Länder. Er erzählt über seine Aufenthalte in Tadschikistan, Asien, der arabischen Welt und den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens. Sein frei vorgetragener Text aus seinem Buch «Gemma Habibi» beschreibt die Geschichte eines Boxers, der seinen wohl wichtigsten Kampf in seiner Karriere antritt – ein aktueller Roman über unsere heutige von Flucht und Migration geprägte Zeit. Dass ein Autor nicht allein über sein Werk entscheiden kann, erklärt Robert Prosser anhand seines Buchtitels: Mit dem von ihm gewählten Titel «Licht in der Distanz» gab sich der Verlag nicht zufrieden, da er einen Hingucker im Bücherregal der Buchhandlungen platzieren wollte. So entschied sich der Verlag für den Titel «Gemma (österreichisch, steht für «gehen wir») Habibi» (arabisch, steht für «Freund»). 2015 war der Autor mit seinem Erstlingsroman «Phantom» gleich auf der Longlist des Deutschen Buchpreises gelistet und bereits zweimal landete er mit seinen Werken auf der ORF-Bestenliste. So darf man zurecht gespannt sein auf seine weiteren Publikationen.

]]>
news-76 Mon, 02 Nov 2020 09:18:00 +0100 Bücherwochen-Ausgabe 2020 unter dem Motto «World Wide Words» https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/buecherwochen-ausgabe-2020-unter-dem-motto-world-wide-words Anfang November konnten acht Klassen aus dem Corona-Alltag ausbrechen und eintauchen in die weite Welt der Wörter. Verschiedene Autorinnen und Autoren entführten sie in ihre Fantasiewelt und mit Peter Höner wurden neun Lernende sogar selbst schreibend aktiv. «Um ein Kind grosszuziehen, braucht es ein ganzes Dorf», lautet ein nigerianisches Sprichwort. Das Kind heisst Timon und das Dorf liegt irgendwo in der Schweiz. Tabea Steiner las sich mit uns durch die verschiedenen Lebensstationen des verhaltensauffälligen Jungen – dem «Balg» (2019): Geburt, Kindergarten, Schule, fremder Bauernhof. Immer wieder suchte die Jungautorin und Literaturvermittlerin das Gespräch mit dem jungen Publikum und schaffte mit ihrer unaufgeregten und offenen Art Empathie für Timon – das, was der Dorfgemeinschaft nie wirklich gelingt. Alles in allem eine ehrliche Lesung mit einem inspirierenden Austausch über Themen wie (Miss-)Verständnis, Beziehungen und Umgang mit Verantwortung und Andersartigkeit.

Bei der Lesung der Journalistin und Autorin Simone Meier wurde kurzerhand das Publikum zum begehrten Fotosujet: Ist sie sonst eine grauhaarige Zuhörerschaft gewohnt, freute sie sich über die junge Alternative. Aber nicht nur sie wurde beschenkt, auch das Publikum nahm hilfreiche Profitipps fürs Verfassen eigener Texte mit: Als Watson-Journalistin weiss sie, dass man Leserinnen und Leser am besten durch einen direkten, atmosphärischen Einstieg abholt. Das A und O für ein interessantes Interview ist eine minutiöse Vorbereitung, für ein halbstündiges Interview mit Hugh Grant recherchierte sie einen halben Tag. Nebst Meiers journalistischem Schaffen durften die Lernenden auch einen Einblick in den Roman «Der Kuss» gewinnen, welcher übrigens im Frühling 2021 mit «Reiz» eine Art Fortsetzung erfährt. So wird die beliebte Figur Valerie wieder zum Leben erweckt.

Der junge Journalist, Autor und Velokurier Flurin Jecker überzeugte durch seinen selbstironischen Blick auf sein bisheriges Leben und Schaffen. Aus seinem Debutroman «Lanz» las er auf lebendige Weise ansprechende Textstellen vor und schaffte es, auf unkonventionelle Art sein Publikum einzubeziehen. Auch von Jecker soll im Sommer 2021 wieder Neues zu lesen sein.

Peter Höner, freischaffender Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur, leitete den diesjährigen Schreibworkshop zum Thema «Kurzgeschichten». Literaturtheoretische Inputs wechselten ab mit Schreibübungen, gefolgt von einer schreibintensiven Phase und so entstanden neun einzigartige Geschichten. Eine Lesung und ein offener und wertschätzender Austausch beendeten diesen schreiblustigen Vormittag.

Leider mussten einige Lesungen coronabedingt abgesagt werden. So hätten wir auch Ivna Žic, Nina Kunz und Julia Weber an unserer Schule willkommen heissen wollen. Des Weiteren konnten die beliebten Theaterbesuche mit Nachbearbeitung in Gegenwart von an der Produktion beteiligten Schauspielern oder Technikerinnen nicht über die Bühne gehen. Dennoch diskutierte die involvierte Theaterpädagogin Petra Fischer mit zwei Klassen über die gesellschaftliche Bedeutung der Theaterwelt.

Nun bleibt zu hoffen, dass Corona bald vorüberzieht und uns allen die weite Welt der Wörter in ihrer ganzen Vielseitigkeit wieder offensteht.

]]>
news-70 Wed, 26 Feb 2020 18:32:00 +0100 Vernissage der gestalterischen Berufsmaturitäts­arbeiten 2020 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/vernissage-der-gestalterischen-berufsmaturitaetsarbeiten-2020 Ob Schattenprojektionen, Masken, Schönheiten und Identitäten zum Thema «Fake» oder gestalterische Auseinandersetzungen mit dem Begriff «Spannung» – die Berufsmaturitätsarbeiten der Ausrichtung Gestaltung und Kunst sind vielfältig und regen zum Denken an. Die Präsentationen der Arbeiten starteten im Herbst und im Frühling mit je einer Vernissage für die BM 2 und für die BM 1. Auch diesmal erschienen wieder zahlreiche Gäste: Familien, Freundinnen und Freunde, Ehemalige, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie natürlich die Lernenden selbst. Beim Apéro wurde rege diskutiert und auf die gelungenen Werke, den damit verbundenen Aufwand und die dabei gewonnen Erfahrungen angestossen.

]]>
news-72 Tue, 25 Feb 2020 12:26:00 +0100 BMZ debattiert 2020 https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/bmz-debattiert-2020 «Eigentlich wollen wir alle dasselbe, doch ...» – «Ich finde, darauf muss man genauer eingehen ...» – «Da muss ich dir widersprechen, denn ...»: So tönte es vom 25. bis 28. Februar 2020 aus einem Schulzimmer der BMS Zürich. Zehn Klassen massen sich in fünf klassenübergreifenden «Battles» im Rahmen des Projekts «BMZ debattiert» in der Kunst des Debattierens. Sachliches, gehaltvolles und schlagfertiges Diskutieren will gelernt sein – gerade in der Schweiz, wo die Bürger so häufig angehalten sind, sich zu verschiedenen politischen Fragen eine Meinung zu bilden. Seit 2006 fördert das Bildungsprojekt «Jugend debattiert» die Gesprächskunst und veranstaltet dazu auch einen nationalen Wettbewerb. Angelehnt an die Vorgehensweisen und Regeln von «Jugend debattiert» wurde im Herbstsemester 2017 das Projekt «BMZ debattiert» gestartet und konnte dieses Jahr zum dritten Mal auf das Interesse der Lernenden und Lehrpersonen zählen. 

Nach einer Vorbereitungsphase ermittelten die teilnehmenden Klassen zunächst intern ihre beiden besten Debattierenden. Diese vertraten ihre Klasse in den klassenübergreifenden «Battles» zu Themen wie «Soll die Schweizer Armee neue Kampfflugzeuge beschaffen?», «Soll es in der BMZ-Mensa nur noch fleischlose Gerichte geben, damit wir unseren Teil zum Klimaschutz beitragen?»oder «Sollen Ausländer in der Stadt Zürich wählen und abstimmen dürfen?». Gemäss den Regeln von «Jugend debattiert» kennen die Debattierenden zwar das Thema, doch ob sie die Pro- oder die Contra-Position vertreten, wird erst kurz vor der Debatte zugelost.  

Nach exakt vier Minuten Einstiegsrede, acht Minuten freier Aussprache und vier Minuten Schlussrede zog sich die Lehrpersonen-Jury jeweils zur Beratung zurück. Anhand von Kriterien wie Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen oder Überzeugungskraft wurden die Siegerinnen und Sieger ermittelt und mit einem Büchergutschein belohnt.   

So unterschiedlich sich die Paarungen gestalteten, so unterschiedlich liefen auch die Debatten ab: Da trafen Informatiker auf Medizinische Praxisassistentinnen, 18-jährige BM 1-Lernende auf 23-jährige BM 2-Lernende und kühle Sachlichkeit auf emotionales Feuer. Doch stets entwickelten sich vor den aufmerksamen Augen und Ohren der Lernenden und Lehrpersonen im Publikum spannende und unterhaltsame Debatten.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und herzliche Gratulation an die diesjährigen Sieger: Leo Birrer (EVT19f), Nico Gallmann (EVG19d), Rico Meister (EVG19b), Andjelo Stojanovic (EVD19a) und Benjamin Nater (BIN17f).

]]>
news-69 Thu, 23 Jan 2020 10:32:00 +0100 Mittelmässigkeit reicht nicht mehr! https://www.bms-zuerich.ch/portrait/aktivitaeten/veranstaltungen/news-detailansicht/mittelmaessigkeit-reicht-nicht-mehr Die BMZ Volleyball-Nacht ist mittlerweile zu einem traditionellen Anlass geworden. Die Popularität ist derart gross, dass an zwei Terminen Volleyball gespielt werden muss. An beiden Abenden war die Euphorie in der Halle förmlich spürbar; die leckeren Düfte des Verpflegungsstandes konnten die siegesbewussten Teams nicht ablenken, wenn auch nicht alle den sagenhaften Gaben widerstehen konnten. An dieser Stelle ein Bravo an alle Helferinnen und Helfer. Das Turnier der BM 1-Klassen fand am 2. Oktober 2019 statt und wurde dominiert von zwei Teams, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zum einen die Gewinner: Das war die Klasse BZI16a, welche ihrem Team-Namen «20l Fass wird organisiert» ordentlich gerecht wurde. Lauter war bisher niemand — doch die Aufschläge, das Zusammenspiel und der gemeinsame Effort haben gezeigt, dass die munteren Herren durchaus Volleyball spielen können. Zum anderen das berühmt berüchtigte Leerer-Team (Schreibfehler toleriert!). Mit kalkulierter Mittelmässigkeit schafften es die Lehrpersonen auf den zweiten Platz der besten Stärkeklasse. Gut, aber nicht gut genug! In einem spektakulären Final zwischen den Lehrpersonen und den lauten Mannen der BZI16a kam es dann zum packendsten Showdown in der Geschichte der BMZ Volleyball-Nacht. Aber am Ende mussten die Lehrpersonen die Niederlage akzeptieren. Vielleicht klappt’s ja das nächste Mal mit dem Titel.

Das BM 2-Turnier am 23. Januar 2020 war auch dieses Jahr sehr gut besucht. Die TALS-Klasse EVT19c («Brännendi Pingus») führte allen Anwesenden vor Augen, wie Volleyball gespielt wird. Der Kontrast im Namen zeigte sich auch auf dem Feld, wenn nämlich die brennenden Pinguine ihre Gegner in Grund und Boden stampften. Das mittlerweile sehr bekannte «Leererteam» wurde diesmal sogar Erster, aber lediglich in der dritten Stärkeklasse. Zwar ein Sieg, aber mit viel Luft nach oben. In der Nachbesprechung wurde klar, dass die von Team-Captain Valeria Pittini angeordnete «Kompaktheit» in der Aufstellung deutlich verbessert werden muss, nur so würde man gegen immer stärker werdende Schulklassen eine Chance haben, so Pittini. Wie man Volleyball spielt, habe man heute gesehen. Das Leererteam werde von mal zu mal besser, «nach dem Turnier ist vor dem Turnier!», sagte Pittini siegessicher. Wir werden sehen.

]]>